Wussten Sie, dass Deutschland Europameister im Grillen ist? Im Durchschnitt kommen bei uns alle zwei Wochen Würstchen und Co. auf die heiße Glut. Und das Vergnügen im Freien erfreut sich heutzutage mehr Beliebtheit denn je. Bevor Sie Ihren Garten in eine Outdoor-Küche verwandeln, sollten Sie wissen, welche Grills Ihnen die meisten Features und das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Wir haben 13 Keramikgrills der beliebtesten Marken genau unter die Lupe genommen und daraus unsere Liste der 5 besten Keramikgrills erkoren. Dabei haben wir die Keramikgrills unter anderem auf ihre Merkmale wie Funktionalität und Langlebigkeit getestet. Dabei konnte sich der AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro in unserem Keramikgrills Test als klarer Vergleichssieger durchsetzen.
№ | Name | Grillfläche | Temperatur | Größe | Gewicht | Extras | Bewertung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro | Ø 47 cm | 0 – 400 °C | 122 x 73 x 118 cm | 87 kg | Bambusablagen |
1,1
|
Preis prüfen |
2 | Kamado Joe Classic II | Ø 46 cm | 100°C bis 400°C | 118 x 122 x 76 cm | 105 kg | 2 Hitzezonen |
1,1
|
Preis prüfen |
3 | MEATEOR Mini Kamado-Grill | Ø 26,5 cm | 50 – 450 °C | 40 x 59 x 43 cm | 19 kg | kompakt |
1,3
|
Preis prüfen |
4 | Syntrox Germany Kamado Grill | Ø 55 cm | 10 – 427°C | 133 x 74 x 116 cm | 96 kg | Luftstromregelung |
1,4
|
Preis prüfen |
5 | Rosenstein & Söhne Keramikgrill | Ø 27 cm | 10 – 425 °C | 54 x 42,5 x 41,5 cm | 19,9 kg | 2-in-1 |
1,4
|
Preis prüfen |
Extras: Bambusablagen; Räucherschiene
Wir haben die unterschiedlichsten Keramikgrill-Modelle auf ihre Eigenschaften wie Langlebigkeit, Verarbeitung und Qualität getestet. Dabei konnte sich der AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro in allen Bereichen in unserem Redneck Keramikgrill Test klar als unser Vergleichssieger durchsetzen. Der AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro Holzkohlegrill konnte uns desweiteren durch seine Ausstattung und die präzise Funktionalität überzeugen. Die im Lieferumfang inbegriffenen Grillroste, sowie die Scharniere und der stabile Grillstand bestehen aus rostfreifem Edelstahl, damit der Grill auch nach Jahren des Gebrauchs noch glänzt wie neu. Zwei stabile Bambusablagen geben dem Grill einen edlen Touch und durch die Räucherschiene verwandelt sich der Holzkohlegrill mit einem Handgriff sofort in einen Smoker.
Wir müssen zugeben, es war ein knappes Rennen zwischen dem AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro unserem Sieger in der Kategorie “Bester zweistufig” und dem Kamado Keramikgrill Klassiker: Big Green Egg. Der AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro konnte uns jedoch überzeugen, da unser Vergleichssieger mindestens ebenso, wenn nicht noch hochwertiger verarbeitet wurde als seine Konkurrenz. Gleichzeitig ist dieses Modell jedoch um bis zu 20% günstiger als die beiden anderen Produkte. Dieser Keramikholzkohle-Grill wird zudem mit einem stabilen Rollstand geliefert. Diesen erhalten Sie nicht bei allen Modellen des Big Green Egg dazu. Zwar hat auch der Kamado Joe einen Standwagen, das Gestell ist jedoch bei unserem Vergleichssieger viel stabiler und aufwändiger verarbeitet. Auch bestehen alle Bestandteile wie die Rollbremsen, Scharniere und die integrierte Räucherschiene aus rostfreiem Edelstahl. Somit funktioniert dieser Grill auch nach vielen Grillsaisons nicht nur einwandfrei, er sieht auch weiterhin so aus wie bei Ihrer ersten Grillparty.
Extras: 2 Hitzezonen
Den ersten Platz in der Rubrik “Bester 2-stufiger Kamadogrill” konnten wir an den Kamado Joe Classic II vergeben. Anstatt eines simplen 2-stufigen Grillrostes besitzt dieser Holzkohlegrill eine für diese Marke einzigartige “Divide & Conquer”-Technologie. Die zwei Hitzezonen inklusive Hitzeblendscheibe erlauben verschiedenes Grillgut auf unterschiedlichen Höhen in der Grillkammer zu platzieren. Dies vergrößert nicht nur die Grillfläche dieses Kamado Grills, sondern Sie können auch Speisen zu unterschiedlichen Temperaturen zubereiten. Eine handliche Ascheschublade erleichtet Ihnen die Reinigung und ein cleveres Gegengewicht an der Rückseite des Deckels verringert die Verletzungsgefahr beim Grilen.
Auch dieses Modell haben wir direkt mit dem Vorreiter der Kamadogrills, dem Big Green Egg verglichen. Und, obwohl dieser bekannte Markengrill sehr populär ist, konnte er sich nicht gegen den Kamado Joe Classic II behaupten. Zum einen ist dieses Modell etwas preisgünstiger als sein grüner Kontrahent, doch auch in der Qualität und Verarbeitung ist er der grünen Kamado Instanz überlegen. Aufgefallen ist uns dies besonders bei der Handhabung des Deckels. Während beim Big Green Egg der Deckeln, wenn man diesen aufklappt und dann loslässt fast ungehindert zuschnappt, besitzt der Kamado Joe Classic II ein effizientes Gegengewicht. Der Deckel schließt somit nur langsam von selbst und verringert so die Verletzungsgefahr erheblich. Ein weiterer Punkt, der uns überzeugt hat, sind die Rollbremsen aus Edelstahl. Diese bestehen bei dem Vergleichsmodell nur aus Plastik. Ein weiteres Detail zur überragenden Sicherheit beim [Product name]. Und auch, wenn es um die Grillfläche geht ist unser Sieger überlegen, denn hier erhalten Sie einen cleveren 2-stufigen Grillrost, der die Grillfläche auf smarte Weise vergrößert.
Extras: kompakt; multifunktional
Ein guter Kamadogrill ist allgemein erheblich teurer als ein konventioneller Holzkohlegrill aus Metall. Doch auch Sparfüchse müssen nicht auf das besondere Grillerlebnis mit einem hochwertigen Kamadogrill verzichten. Nachdem wir zahlreiche Modelle miteinander verglichen haben können wir den MEATEOR Mini Kamado-Grill zum besten Holzkohlegrill in der Kategorie “Sparpreis” ernennen. Mit einem Gewicht von nur 19kg und einer Grillfläche von Ø 26,5 cm ist der MEATEOR Mini Kamado-Grill äußerst kompakt und bietet doch viel Platz für Ihre Speisen. Und dabei kostet dieser schicke, kleine Kompaktgrill im Durchschnitt deutlich weniger als andere Marken-Kamadogrills.
Im Vergleich zu anderen kompakten Keramikgrills wie dem Jomo® KAMADO Ceramic Charcoal Keramikgrill oder dem RedNeck Ceramic Table Grill ist unser Sparpreis Sieger um bis zu 40% günstiger. Dabei konnten wir jedoch nicht feststellen, dass Sie beim MEATEOR Mini Kamado-Grill im Betracht auf Qualität und Langlebigkeit jegliche Abstriche machen müssen. Alle äußeren Bestandteile des Grills bestehen entweder aus hochwertigem Edelstahl oder Holz. Desweiteren besitzt dieses Modell einen relativ hohen Tripod-Stand. Im Gegensatz zu anderen Mini-Keramikgrills wie den hier genannten Modellen besitzt dieser Grill mit 59 cm außerdem eine angenehme Höhe zum Grillen im Feien oder auf dem Balkon.
Extras: Luftstromregelung
Die größte Grillfläche aller von uns getesteter Kamado-Grills besitzt der Syntrox Germany Kamado Grill und optimal für mehrköpfigen Familien. Sie können mit einer so großen Grillfläche auch getrost jede Grillparty in Angriff nehmen. Nachdem wir unterschiedliche Modelle ausgiebig getestet haben konnte uns der Syntrox Germany Kamado Grill aber nicht nur durch seine großzügige Grillfläche überzeugen. Bei diesem Gerät kann außerdem die Luftzufuhr sowie die Temperatur anhand eines Luftzufuhr-Reglers präzise angepasst werden. Dieser große Kamado-Grill eignet sich desweiteren sehr gut als Pizzaofen, da Sie die Heizkammer auf bis zu 427°C aufheizen können.
Was uns bei diesem Grill besonders beeindruckt hat ist seine enorme Grillfläche gekoppelt mit dem, im Gegensatz zu Modellen wie dem Big Green Egg und Holzkohlegrills von Redneck, günstigen Preis. Der Ø 55 cm große Grillrost erlaubt mehr Platz für Ihr Grillgut als beispielsweise die große Ausführung des Big Green Egg Keramikgrills. Zudem besitzt dieses Modell eine besser entwickelte Luftstromregelung. Schieber am oberen und unteren Ende der Grillkammer erlauben es Ihnen die Luftzufuhr genau zu regeln. Weiterer Vorteil bei diesem Gerät ist es, dass der Luftregler an der Oberseite des Grills aus Metall und Teflon besteht und Sie diesen somit getrost auch Regen aussetzen können. Beim Big Green Egg muss dieser Luftstromregler nach jedem Grillen entfernt werden. Da der Regler des Konkurrenzmodells aus Keramik gefertigt ist, darf es nicht nass werden.
Extras: 2in1
Während Sie viele der Modelle zum Grillen und als Räuchergrill nutzen können, hat der Rosenstein & Söhne Keramikgrill sich als bester 2-in-1 Keramikgrill zum direkten und inderekten Grillen in unserem Test bewährt. Aufgrund adjustierbarer Luftschlitze am oberen und unteren Ende der Räucherkammer kann Hitze und Rauchbildung genau reguliert werden. Dieser Kamado-Stil Holzkohlegrill kann auf eine Temperatur von 425 °C erhitzt werden. Fleisch, Fisch und Gemüse können so optimal gegrillt oder geräuchert werden. Und auch zum Backen kann dieser 2-in-1 Kamado Keramik Kugelgrill genutzt werden.
Wenn Sie nach einem kompakten Alleskönner-Kamado suchen, ist der Rosenstein & Söhne Keramikgrill das optimale Modell für Sie. Selbst die kleinste Version des Big Green Egg ist um etwa 1 cm größer. Dabei ist die Grillfläche des Rosenstein & Söhne Keramikgrill wiederum um 2 cm größer als die des Konkurrenzmodells. Doch unser Testsieger in der Kategorie des kompaktesten Kamado besitzt noch zwei weitere wichtige Aspekte, warum wir ihn und nicht das Große Grüne Ei zu unserem Testsieger gekürt haben: Dieser kleine Keramikgrill steht auf 3 stabilen Standfüßen was das Grillen vereinfacht. Der Stand muss bei dem Vergleichsmodell jedoch extra bestellt werden. Der zweite relevante Aspekt ist zudem, dass Sie für den Rosenstein & Söhne Keramikgrill einen ebenso hochwertigen Kamado erhalten, Ihnen aber mitunder bis zu 100€ mehr im Geldbeutel bestehen bleiben.
Kamado Holzkohlegrills sind wahre Alleskönner. Sie sind effizient und unglaublich vielseitig. Grillen, Räuchern und Backen sind mit den meisten Modellen möglich. Doch bevor Sie sich für einen bestimmten Grill entscheiden, laden wir Sie ein einen Blick in unseren Buying Guide zu werfen. Hier erfahren Sie, was einen hochwertigen Kamado-Holzkohlegrill ausmacht und wie Sie den für sich besten Grill wählen.
Ein Keramikgrill ist im Grunde ein kuppelförmiger Grill, der eine innere Keramikschale hat. Die Isolierung durch die dicken Keramikwände bedeutet, dass Keramikgrills bzw. Kamado Grills unglaublich effizient hohe oder niedrige Temperaturen über Stunden halten können.
Unten im Keramikgrill befindet sich ein Hohlraum für die bessere Luftverteilung. Darüber liegt der Feuerrost sowie die Bohrungen und Belüftungskanäle. Unterhalb des Feuerrosts ist zudem ein kleiner Ascheraum. Bei einigen Modellen befindet sich hier auch eine herausziehbare Schublade für die Asche. An der Außenseite des Keramikgrills, oft an der oberen und unteren Seite sind verstellbare Luftschieber eingebaut. Mit diesen kann die Belüftung reguliert werden. Durch diese Luftregulierung lässt sich relativ genau einstellen, wie stark und schnell die Holzkohle verbrennt. Mit der Luftregulierung kann somit effektiv die Abbrenndauer und auch Temperatur gesteuert werden
Kamado-Grills können für eine Vielzahl von Garmethoden verwendet werden. Das japanische Wort „Kamado“ kann am ehesten mit „Ofen“, „Herd“, „Ofen“ und – am poetischsten – „Ort des Kessels“ übersetzt werden.
Moderne Versionen sind genauso multifunktional wie ihre Tonofen-Vorfahren. Ein Kamado kann jedoch nicht nur als Grill, sondern auch als Ofen zum Backen eines knusprigen Sauerteigbrots oder eines Pfirsichkuchens genutzt werden. Er kann als Räuchergerät für die „Low and Slow“-Grillmethode gebraucht werden oder unter maximalen Temperaturen als Pizzaofen dienen.
Doch Keramikgrill ist nicht gleich Keramikgrill. Die einzelnen Modelle werden dabei oftmals mit unterschiedliche Utensilien angeboten oder erlauben es beispielsweise bequem in eine Outdoor-Küche eingebaut zu werden. Desweiteren gibt es neben Holzkohle-Keramikgrill auch Gaskeramikgrills.
Der klassische Kamado Keramikgrill erinnert in seiner Form an ein Ei. Der Deckel der Grillkammer lässt sich bei diesen Geräten manuell hochklappen und erlaubt so den Blick auf das Innere der Grillkammer. Diese ist innen mit dicken Keramikscheiben verkleidet, um die Hitze effizient zu speichern. In der Grillkammer können in der Regel ein bis zwei Grillroste angebracht werden auf welchen das Grillgut aufgelegt werden kann. Am Boden der Grillkammer ist genug Platz, um Holzkohle einzulassen. Der klassische Keramikgrill steht auf einem robusten Metallstand, damit die Grillkammer beim Grillen eine angenehme Arbeitshöhe erreicht. Dieser Metallstand besitzt oftmals zudem Rollen, denn Keramikgrills können, je nach Größe, relativ schwer sein. Durch die Rollen können die Geräte leicht von der Terrasse zu einem Ausbewahrungsort wie einem Gartenhaus transportiert werden. Auch praktische Rollbremsen sind in der Regel an diesen angebracht, damit der Grill im Gebrauch nicht versehentlich verrutschen oder wegrollen kann.
Wer seinen Keramikgrill gern für eine Grillparty nutzt oder generell gerne immer mal ein Auge auf das Grillgut wirft, der entscheidet sich lieber für ein Modell mit einer oder mehreren Ablageflächen. Getränke, weitere Speisen oder Teller, um das fertige Grillgut zu servieren, können so praktisch direkt am Grill platziert werden. Viele Modelle wie beispielsweise der Keramik-Grill RedNeck Kamado 21 besitzen Ablagen, die im Nichtgebrauch ganz einfach heruntergeklappt werden können. Dies macht den Grill zudem platzsparender.
Wer im Garten einen Grillplatz mit einer Tischplatte besitzt oder eine Outdoorküche plant, für den eignet sich ein Keramikgrill ohne Ablagefläche. Ein einfacher Keramikgrill wie der Kamado-Minigrill von Rosenstein & Söhne beispielsweise kann direkt in einen Tisch oder einen Grillwagen eingelassen werden. Dieser Keramikgrill besitzt Standfüße, die einfach abmontiert werden können und so lässt sich der Keramikgrill direkt in eine Outdoorküche integrieren. So wird der Kamadogrill zum gekonnten Hingucker und zum Herzstück jeder Außenküche.
Wenn Sie lieber auf Holzkohle verzichten, müssen Sie dennoch nicht gleich auf ein Grillvergnügen mit einem Keramikgrill verzichten. Diese Art von BBQs gibt es nämlich auch als Gasgrill. Mit einem Kamado Gaskeramikgrill ersparen Sie sich jedoch die mühsame Reinigung der Asche. Ein weiterer Vorteil eines Gaskeramikgrills ist es, dass sich dieser schneller auf die gewünschte Temperatur aufheizen lässt. Dies kann, trotz der guten Isolierung, beim Anfeuern mit Holzkohle schon etwas länger dauern.
Viele Nutzer von Gaskeramikgrills vermissen jedoch das unverkennbare Grillaroma, das nur beim Grillen mit Holzkohle entsteht.
Geduld ist beim erstmaligen Anfeuern eines Kamado Holzkohlegrills eine wertvolle Tugend. Um Schäden zu verhindern und das Material langsam an die Hitze zu gewöhnen, muss das erste Erwärmen langsam angegangen werden. Wer einen Kamado Holzkohlegrill beim ersten Anzünden zu schnell auf die maximale Temperatur aufheizt, kann es zu Sprüngen, Rissen und andere Schäden erwarten. Grund dafür ist, dass sich in den Poren der Keramik mitunter noch Feuchtigkeit befinden kann, die sich bei großer Hitze schlagartig ausdehnt.
Folgen Sie am Besten beim ersten Einsatz Ihres Keramikgrills diesen Schritten:
Nun ist Ihr Kamado BBQ bereit für die erste Grillparty. Dabei können Sie, wie bereits beim ersten Anfeuern, die ersten Schritte befolgen. Dieses Mal können Sie jedoch den Holzkohlegrill direkt auf die gewünschte Grilltemperatur aufheizen. Lassen Sie auch diesemal die Lüftungsschlitze nur ein wenig geöffnet, damit die Holzkohle die Garkammer effektiv erhitzen kann.
Ein guter Kamado Grill sollte in jedem Fall stabil und langlebig sein. Allgemein wird gesagt, dass Sie in Ihrem Leben nur einen Kamado Holzkohlegrill kaufen sollten.
Außerdem sollte er eine hohe Temperatur erreichen können, um auch größere Mengen an Grillgut zuverlässig zu garen. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihr Wunschmodell mindestens auf 400°C erhitzem können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Grill Ihrer Wahl gut isoliert ist, damit die Wärme lange erhalten bleibt.
Kamado Keramikgrills kommen in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen. Vor dem Kauf eines Grills sollten Sie sich daher Gedanken machen, welche Größe am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mit Ausmaßen von bis zu 133 x 74 x 116 cm benötigt ein Keramikgrill deutlich mehr Platz als beispielsweise eine Standart-Waschmaschine. Wir empfehlen Ihnen daher, sollten Sie eine begrenzte Fläche zur Verfügung haben, diese vor dem Kauf der Grills genau abzumessen. Die Maßangaben im Internet geben zudem manchmal nur an, wie groß der Grill ohne die Ablagefächen ist. Vergessen Sie also nicht, diese in Ihre Raumplannung einzurechnen.
Doch auch, wenn Sie nur einen kleinen Balkon besitzen, können Sie sich einen echten Kamado Grill zulegen, denn diese Art von Keramikgrills gibt es auch im Mini-Format. Der MEATEOR Mini Kamado mit seinen nur 40 x 59 x 43 cm findet auch auf kleinstem Raum Platz. Noch ein Vorteil von Kamado Keramikgrills ist zudem die geringe Rauchentwicklung. Daher kann er auch auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses genutzt werden, ohne dass die Nachbarn gestört werden. Desweiteren ist es oftmals gestattet diese Grills auch in Parks und an Plätzen zu benutzen, an denen das Grillen mit konventionellen Geräten, aufgrund der Feuergefahr verboten ist.
Aufgrund der dicken Keramikschicht im Inneren von Kamado Holzkohlegrills ist diese Art von Grill relativ schwer.
So kommt es nicht selten vor, dass selbst ein leichter und kleiner Keramikgrill auf ein stattliches Gewicht von etwa 50 bis 100kg auf die Wiege bringt. Wer sich für einen hochwertigen Grill mittlerer Größe entscheidet, der über ein Gehäuse aus Edelstahl verfügt, der sollte damit rechnen, dass das Gewicht des Grills ohne Probleme bei 100 bis 150kg liegen kann.
Allgemein kann man sagen:
Kleine Grills besitzen ein Gewicht zwischen 50 und 100kg;
Große Grills mit Edelstahlgehäuse wiegen zwischen 100 und 150kg.
Grundsätzlich stellt sich daher die Frage, wie der Keramikgrill bewegt wird, da das Gewicht doch sehr hoch erscheint.
Aus diesem Grund besitzen viele Modelle Rollen, damit sich der Grill leichter transportieren lässt. Diese Rollen lassen sich desweiteren fixieren, damit der Grill im Gebrauch nicht versehentlich wegrollt und zu einem Gefahrenherd wird. Kleinere Modelle, wie der Kamado von Rosenstein & Söhne lassen, mit einem Gewicht von nur 19kg sind daher zwar immernoch recht schwer, und gleichzeitig doch die leichteste Variante Keramikgrill.
Während größere Kamado Keramikgrills einen Stand mit Rollen besitzen, ist dies bei kleineren Modellen eher nicht der Fall. Kompaktere Modelle hingegen besitzen in die Grillkammer eingearbeitete Tragegriffe, die den Transport erleichtern. Mit einem minimalen Gewicht von 19kg ist das Transportieren eines solchen Grills aber noch immer kein Kinderspiel und Sie sollten auch einen kleinen Grill möglichst mit zwei Personen an die gewünschte Stelle verfrachten.
Ein Keramikgrill ist von Grund auf ein ganz anderes Gerät als ein Kugelgrill oder ein einfacher Grill aus Metall. Es beginnt mit dem Grundwerkstoff, der Keramik. Im Vergleich zu Kugelgrills aus Stahl, weist ein Keramikgrill etwa die doppelte Wärmekapazität auf. Das bedeutet, dass das Gehäuse des Kamado-Grills doppelt so viel Wärme aufnimmt, speichert und abgeben kann, als ein konventioneller Kugelgrill. Mit seiner 2 – 3 cm dicken Wandstärke kann ein guter Keramikgrill eine konstante Temperatur über Stunden erhalten – eine herausragende Eigenschaft dieser Art Grills.
Es gibt kleine, kompakte Mini-Keramikgrills mit einer Grillfläche von Ø 26,5 cm, die sich gut eignen wenn Sie gelegentlich für ein oder zwei Personen grillen. Für kleine Haushalte sind Keramikgrills wie der MEATEOR Mini Kamado, unser Sieger in der “Sparpreis” Kategorie, ideal geeignet.
Wenn Sie jedoch desöfteren eine Grillparty für mehrere Personen planen, dann benötigen Sie einen Keramikgrill der ein größeres Fassungsvermögen besitzt. Eine Grillfläche von Ø 45 cm einget sich beispielsweise für 5-6 Personen. Im Syntrox Germany Kamado Grill mit seiner Grillfläche von Ø 55cm, finden gleichzeitig 13 Burgerpatties, 4 ganze Hähnchen und 2 mittelgroße Schweineschnitzel Platz. So zumindest nach Angaben des Herstellers. Mit ausreichend großen Keramikgrill verhindern Sie, dass Ihre Gäste und oder Familienmitglieder zu lange auf ihre Grillspezialitäten warten müssen.
Wenn Sie einen Kamadogrill kaufen, erhalten Sie in der Regel nur den Grill selbst. Im Lieferumfang sind oft die für den Aufbau benötigten Werkzeuge wie ein Kreuzschlitzdrehschrauber inbegriffen. Auch die für den Grill spezifischen Grillroste müssen Sie nicht separat dazukaufen. Weiteres Zubehör wie Grillzangen, Aschebesen oder ähnliches sind jedoch bei einem Kamadogrill im Normalfall nicht mitinbegriffen.
Wir haben bereits angesprochen, dass Sie Ihren Kamado Keramikgrill vor dem ersten Grilen Einbrennen müssen.
Doch nach dem letzten Grillfest ist selbstverständlich auch wieder vor dem nächsten Grillfest. Sie sollten daher vor der nächsten Nutzung die alte Kohle und Asche entfernen:
Bevor Sie eine neue Grillparty planen, muss die alte Asche aus der Keramikbasis verschwinden. Nur wenn der Grillkessel sauber ist, kann die neue Ladung Kohle optimal verbrennen. Zudem haben Sie mit einem sauberen Grillkessel eine bessere Kontrolle über die konstante Garraumtemperatur. Alles, was Sie dazu brauchen sind Handschuhe, ein Auffangbehältnis, ein Aschehaken und ein Ascheschieber beziehungsweise ein Aschesauger als Alternative.
Heben Sie zunächst den Grillrost, die Feuerschale sowie den Kohlerost mit der noch vorhandenen Grillkohle mit den Handschuhen heraus.
Öffnen Sie die Aschetür und verwenden Sie einen Aschehaken, um in der Asche noch nutzbare Holzkohle aufzuspüren. Ein Kamadogrill ist effizient, warum also nicht noch grillbare Kohle wiederverwenden?
Entfernen Sie anschließend die im Grill verbliebene Asche mit Hilfe des Ascheschiebers und dem Auffanggefäß durch die Aschetür. Letze Aschereste können Sie auch mit einem Aschebesen bzw. einer Aschebürste entfernen. Wenn Ihr Kamadogrill eine Ascheschublade besitzt ist dies alles natürlich einfacher. In diesem Fall können Sie die Asche ganz einfach anhand der Schublade entfernen, die Schublade erneut einsetzen und Aschereste einfach mit dem Aschebesen in die Schublade fegen.
Achtung: Benutzen Sie bloß keine Chemikalien und kein Wasser für die Reinigung!
Durch den Einsatz von Wasser saugt sich die Keramik mit Flüssigkeit voll. Da das Wasser in den Keramikporen beim Aufheizen des Grills expandiert, kann im schlimmsten Fall die Keramik bei zu schneller Hitzeentwicklung sogar Schaden nehmen. Die Chemikalien, die in Reinigungsmitteln enthalten sind, können wiederum unangenehme Gerüche an die Keramik abgeben, die wiederum das Aroma des Grillguts negativ beeinflussen .
Nach der Nutzung müssen Speisereste beseitigt werden:
Es lässt sich kaum vermeiden, dass nach langen Grillsessions Speisereste, vor allem auf dem Grillrost, zurückbleiben. Vor der nächsten Grillparty müssen diese genauso verschwinden wie Fett und Ruß. Glücklicherweise erledigt ein Keramikgrill den Großteil der Arbeit von ganz allein. Wie? Durch die Pyrolyse.
Pyrolyse ist ein chemischer Prozess doch umgangssprachlich versteht man darunter das Ausbrennen des Keramikgrills. Bei Temperaturen über 200°C werden Speisereste und Fette verbrannt und verwandeln sich in Gas. Je heißer, desto besser! Heizen Sie also Ihren Kamadogrill auf ca. 300°C auf und lassen Sie Ihn 15 Minuten lang sein Werk verrichten.
Nachdem der Grill komplett abgekühlt ist, können verbliebene Aschereste mit einem trockenen Tuch und dem Aschebesen beseitigen. Der Grillrost kann im noch warmen Zustand mit einer Grillrost- oder Spiralbürste gereinigt werden. Sollte der Grillrost bereits kalt sein können Sie auch einen Stahlwolleschwamm benutzen.
Was sind die Vorteile eines Kamado Keramikgrills?
Verschiedenste Speisen wie Fleisch, Fisch, Grillpizza oder Gemüse können optimal im Keramikgrill auf unterschiedliche Weise zubereitet werden. Entweder durch das Slow-&-Low-Garen oder schnell unter äußerst hohen Temperaturen. Beim garen mit niedrigen Temperaturen über mehrere Stunden können Speisen besonders schonend zubereitet werden. Zwar können Sie mit einem Kugelgrill auch lange Garzeiten erreichen, durch die geringe Wärmeisolation müssen Sie aber immer mal wieder Kohle nachschütten und verursachen dabei Temperaturschwankungen. Dies kann das Ergebnis Ihres Grillergebnisses negativ beeinflussen.
Die Vorteile eines Keramikgrills gegenüber einem konventionellen Holzkohlegrills sind desweiteren:
Was sind die Nachteile eines Kamado Keramikgrills?
Trotz der dicken Keramikwände kann ein Keramikgrill von außen rech heiß werden. Bei der Anwendung ist also Vorsicht geboten!
Ein Keramikgrill ist ein wahrer Alleskönner. Er bietet zahlreiche Möglichkeiten, schmackhafte Gerichte zu zubereiten. Saftigen Rippchen und delikater Rollbraten gelingen in ihm ebenso wie frisch gebackene Pizza und sogar Brötchen und Kuchen können darin zubereitet werden. Ein weiterer Vorteil eines Keramikgrills ist es, dass Sie Ihn zum Räuchern nutzen können: Mit einem gut isolierten Kamado-Grill lässt sich nahezu jede Mahlzeit zubereitetn.
Ein Kamadogrill ist eine fantastische Anschaffung für jeden Grillliebhaber. Anders als andere Grills ist solch ein japanischer Keramikgrill ein wahrer Alleskönner. In unserem Keramikgrills Test ist uns der AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro besonders positiv aufgefallen. Er bietet nicht nur eine großzügige Grillfläche für eine mehrköpfige Familie, auch die Qualität des Grills hat uns vollends überzeugt. Seine widerstandsfähigen Bambusablagen sind robust und einfach zu reinigen und der Grillstand wie auch die Rollbremsen bestehen aus langlebigem, rostfreiem Edelstahl. Als bester zweistufiger Keramikgrill konnte sich wiederum der Kamado Joe Classic II behaupten. Mit seiner bewährten “Divide & Conquer”-Technologie können Speisen noch vielseitiger zubereitet werden. Doch auch, wenn Sie einen guten Kamado zum kleinen Preis suchen, konnten wir in unserem Keramikgrills Test ein passendes Modell für Sie ernennen: Der MEATEOR Mini Kamado-Grill ist ein kompakter Kamado, mit dem Sie alle Vorteile eines großartigen Keramikgrills genießen können.