Leistung | 2200 W |
---|---|
Gewicht | 23,41 kg |
Kabellänge | 1,8 m |
Extras | 2 Seitentische |
Alle wollen Weber! Oder alle vergleichen ihre Grills mit denen von Weber… So kommt es mir bei meinen Grilltests zumindest häufig vor. Ein Grund für mich, einen der Weber Grills genauer unter die Lupe zu nehmen. Hält die Markenqualität, was sie verspricht und sind die Grillergebnisse wirklich so exzellent, wie es behauptet wird? Finden Sie es in meinem Weber Q1400 Test heraus.
Erfahren Sie, wie die einzelnen Kriterien beim Weber Q1400 abschneiden:
Abschließend finden Sie die Vor- und Nachteile im Überblick.
Der elektrische Weber Q1400 Standgrill hat eine gelungene Ausstattung, die zum Grillen alles Wichtige bereit hält.
Der massive Grill kommt inklusive einem Standfuß, Seitentischen und 3 Besteckhaken an der Vorderseite. Zum Lieferumfang gehört eine herausnehmbare Fettauffangschale und ein zweiteiliger Grillrost aus Gusseisen. Weitere Komponenten wie die große Heizspirale sind fest verbaut.
Zubehör wie eine Abdeckhaube ist separat erhältlich. Ersatzteile sind einfach und direkt von Weber erhältlich.
Mir gefällt das Design des Weber Q1400. Es ist modern und dennoch zeitlos. Die runden, geschwungenen Formen des Grills spiegeln sich auch in dem Standbein wider. Die Höhe des Grills mit Standfuß beträgt 85 cm, was eine angenehme Arbeitshöhe ist. Beim Standgrill sind außerdem zwei nützliche Seitentische vorhanden, die zur Ablage von Grillspeisen oder Grillzubehör dienen. Falls Sie diese nicht benötigen, klappen Sie sie einfach ein – und schon haben sie mehr Platz auf dem Balkon oder der Terrasse.
Apropos Balkon: Mit seinem kompakten Design und der überschaubaren Größe ist der Weber Q1400 auch ideal für kleine Balkone. Er braucht nicht viel Platz. Da beim Grillen auf dem Balkon Vertrauenswürdige Quelle Grillen auf dem Balkon: Infos für Mieter & Vermieter Wenn die warme Jahreszeit sich ankündigt, gibt es bei Grillfans kein Halten mehr. Der Geruch von Holzkohle und gegrilltem Fleisch gehört im Frühling und Sommer in vielen Wohngegenden zum Alltag. www.bussgeldkatalog.org mitunter strenge Vorschriften herrschen, empfehlen sich generell Elektrogrills. Die Rauchentwicklung ist minimal bzw. nicht vorhanden, sodass sich Nachbarn nicht über Rauch beschweren können. Außerdem ist das Grillen damit gesund Vertrauenswürdige Quelle Gesund grillen - so geht es ganz einfach Grillen ist grundstzlich eine gesunde Zubereitungsart – ein paar Dinge gibt es dabei aber zu beachten. www.tk.de . Eine Alternative stellen Gasgrills dar. Geeignete Modelle finden Sie in meinem Balkongasgrills Test.
Das Design beim Weber Q1400 ist generell funktional. Ich finde aber die Platzierung der Temperatureinstellung verbesserungswürdig. Diese befindet sich rechts direkt unter dem Griff und ist etwas umständlich zu bedienen.
Die Leistung bei Elektro-Grills wird in Watt angegeben. Der Weber Q1400 verfügt über 2200 Watt, was für die Größe ganz ordentlich ist. Diese Leistung überträgt sich beim Grillen auf das Edelstahl-Heizelement, das sich unter dem Grillrost befindet. Das Heizelement verteilt im Betrieb die Wärme gleichmäßig.
In meinem Test konnte ich Temperaturen von 290 bis maximal 300 °C auf dem Grill erreichen. Das Grillergebnis war entsprechend gut! Ich bin mit den Temperaturen Vertrauenswürdige Quelle Anfängerfehler: Die richtige Temperatur beim Grillen Weber-Grillmeister Marcel Ksoll klrt ber die perfekten Temperaturen beim Grillen auf. kurier.at sehr zufrieden (verglichen mit anderen Elektrogrills). Geben Sie dem Grill nur ein bisschen Zeit und bleiben Sie geduldig, bis die Temperaturen tatsächlich erreicht werden.
Die Grillfläche hat eine Größe von 43×43 cm. Das kann für 4 bis 5 Personen ausreichen. Es passen sogar bis zu 6 Steaks gleichzeitig auf den Grill.
Der Grillrost ist zweiteilig und kann einfach herausgenommen werden. Beim Material handelt es sich um Gusseisen, das porzellanemailliert ist.
Geheizt wird mit einem großen Heizelement, das die Wärme gleichmäßig verteilt. Das Edelstahl Material ist korrosionsbeständig und erwärmt sich zügig.
Umgeben ist die Grillfläche von einem Deckel / Gehäuse. Dieses ist so ausgekleidet, dass es Wärme gut isoliert und für konstant gleiche Temperaturen sorgt. Wettereinflüsse wie starker Wind beeinträchtigen die Wärme im Inneren des Grills nicht direkt.
Unter dem Grill befindet sich eine herausnehmbare Fettauffangschale. Hier wird Fett und Fleischsaft gesammelt und kann einfach gereinigt werden.
Zu beachten ist, dass der Weber Q1400 keinen Warmhalterost besitzt.
Die Bedienung des Weber Q1400 ist denkbar einfach. Sie bauen den Grill entsprechend der Anleitung auf. Dann verbinden Sie den Grill mit Strom aus der Steckdose und können die Temperatur einstellen. Zum Aufheizen drehen Sie voll auf und warten dann, bis die gewünschte Hitze erreicht wird. Die Einstellung ist stufenlos, sodass Sie maximal flexibel sind. Das Grillen mit dem Weber ist direkt. Wenn Sie Grillgut warmhalten möchten, können Sie die Temperatur nach dem Garvorgang reduzieren. Die Temperatureinstellung wirkt sich immer auf die gesamte Grillfläche aus.
Elektrogrills sind auf Strom angewiesen. Die Kabellänge beim Weber Q1400 beträgt 1,80 Meter. Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie einfach ein Verlängerungskabel, das für den Außenbereich geeignet ist.
Der Grill wird heiß! So wie Sie Ihre Herdflächen in der Küche nicht anfassen, wenn diese angeschaltet sind, sollten Sie den Weber Q1400 nicht einfach an einer beliebigen Stelle berühren. Im Betrieb wird etwa die Haube sehr heiß, ich schätze sie erreicht locker rund 180 °C. Verbrennen Sie sich daher nicht und nutzen Sie im Zweifel Handschuhe.
Weber beschreibt diesen Grill als selbstreinigend. Das ist ein großes Versprechen, das im weitesten Sinne auch eingehalten wird. “Selbstreinigend” bedeutet aber nicht, dass Sie gar nichts mehr zu tun haben. Warum auch sonst würde Weber im Sortiment eine passende Grillbürste und Grillreiniger parat halten?
Im Praxistest überzeugt der Weber Q1400 nur bedingt in Punkto Reinigung.
Die Heizstäbe im Inneren des Grills sind fest verbaut. Das führt dazu, dass beim Reinigen nicht alle Stellen erreicht werden bzw. nur umständlich. Wirklich hygienisch finde ich das auf lange Zeit nicht, außer Sie sind bereit, viel Zeit nach jedem Grillen in die Reinigung zu investieren. Wenn Sie schnell sind, können Sie den Grill in 30 Minuten reinigen, es kann aber auch bis zu 45 Minuten dauern (kommt auf den Grad der Verschmutzung an).
Die Grillroste sind an sich gut zu reinigen. Diese können herausgenommen werden. Da der Rost 2-teilig ist, fällt die Reinigung einfacher.
Tipp: Geben Sie vor dem Grillen ein bisschen Wasser in die Fettauffangschale, dann lässt sie sich leichter reinigen.
Zusammenfassend alle Vor- und Nachteile des Weber Q1400 im Überblick:
PROS | CONS |
---|---|
|
|
Der Weber Q1400 ist ideal, wenn Sie einen kompakten, zuverlässigen und leistungsstarken Elektrogrill kaufen möchten. Das Modell ist unkompliziert im Gebrauch, liefert hervorragende Grillergebnisse und macht Sie und Ihre Gäste / Familie satt. Ich hoffe, der Weber Q1400 Test hat Ihnen gezeigt, ob der Grill für Sie das richtige Modell ist.