Wer gerne unterwegs grillt, braucht einen kompakten Camping Gasgrill, der einfach zu transportieren ist. Ein Camping Gasgrill ist umweltfreundlicher und gesünder als ein Kohlegrill und oft da erlaubt, wo wegen Brandgefahr oder Rauchbelästigung der Kohlegrill verboten ist - am See, im Stadtpark oder auf dem Campingplatz.;
Wir haben im Camping Gasgrill Test 25 Modelle getestet und die besten 5 ausgewählt. Unser Gewinner im Gesamt-Vergleich ist der Weber Go-Anywhere Gasgrill. Der ideale Camping Gasgrill ist überall einsetzbar. Er ist einfach zu nutzen, leicht zu transportieren und als vielseitiges Kochgerät nutzbar. Unsere Testsieger sind daher benutzerfreundliche, kompakte Geräte die mühelos ins Wohnmobil oder Fahrradanhänger passen und sicher auf Gras oder Sand. Dank stabiler Temperaturen, Deckel und cleveres Zubehörs kann man mehr als nur grillen.
№ | Name | Grillfläche | Gewicht | Abmessungen | Anschluss | Mobilität | Bewertung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Weber Go-Anywhere Gasgrill | 42 x 26 cm | 6,1 kg | 36.9 x 53.4 x 31 cm | 50 mbar |
|
1,1
|
Preis prüfen |
2 | Safari Chef 30 HP Light | Ø 28 cm | 3 kg | 32 x 32 x 38.99 cm | 30 mbar |
|
1,2
|
Preis prüfen |
3 | Campingaz Party Grill 400 CV | Ø 36 cm | 4,92 kg | 12.6 x 12.2 x 15.7 cm | 50 mbar |
|
1,2
|
Preis prüfen |
4 | Enders Camping Gasgrill EXPLORER NEXT PRO | 45 x 55 cm | 11 kg | 47 x 59 x 80 cm | 50 mbar |
|
1,3
|
Preis prüfen |
5 | BERGER Super Gasgrill Camping | 54 x 24 cm | 10 kg | 69.2 x 35.4 x 15.7 cm | 50 mbar |
|
1,4
|
Preis prüfen |
Extras: Zündung per Knopfdruck, Deckelgriff mit Hitzeschild
Mit Grilltemperaturen bis zu 300 Grad und einen porzellanemaillierten Grillrost, der für gleichmäßige Hitze sorgt, gelingen mit diesem Camping Gasgrill auch Steaks und anspruchsvollere Gerichte. Besonders überzeugend fanden wir die Isolierung von Corpus und Deckel sowie das Deckenventil für die Regelung der Luftzufuhr, wodurch man auch indirekt Grillen kann. Dank der klappbaren Standfüße und einen Tragegriff am Deckel konnten wir den Gasgrill mühelos wie einen Koffer transportieren. Der Auf- und Abbau sind sehr nutzerfreundlich. Man muss nur die Beine auf- oder zuklappen und den Deckel öffnen.
Im Weber Gasgrill Camping Test wurde schnell klar, dass der Weber Go-Anywhere zurzeit der beste Weber Camping Gasgrill ist. Im Vergleich zu älteren Modellen hat uns der neue porzellanemaillierte Grillrost besonders gut gefallen, weil so die Hitzeverteilung besser funktioniert. Außerdem kann man das Gerät in der Hand tragen und problemlos am Strand oder in der Natur grillen. z.B. Der Weber Traveler Gasgrill ist ebenfalls für ein leichtes Transportieren gedacht, aber viel beschränkter in der Nutzung, da es fest auf einen Rollwagen montiert ist. Er bietet auch kein indirektes Grillen an.
Extras: Betrieb von verschiedenen Gasquellen, Schlauch und Regler nicht im Lieferumfang enthalten
Der Safari Chef 30 HP Light ist aus Edelstahl und Porzellan gefertigt und erfüllte damit im Test unsere Anforderung nach einer hochwertigen, soliden Verarbeitung. Der Deckel kann auch neben klassischem Grillgut als Topf genutzt werden. Die abnehmbare Fettpfanne sorgte anschließend für eine einfache Reinigung. Besonders gut fanden wir, dass man den Safari Chef 30 HP Light mit verschiedenen Gasquellen betreiben kann. Der Grill steht auch auf Gras sicher und kann dank Klappfüßen und Tragetasche mühelos transportiert werden. Es ist unsere einzige Wahl aus dem Camping Gasgrill 30 mbar Test. Unsere anderen Favoriten nutzen alle 50 mbar.
Wir empfehlen diesen Grill als den besten Cadac Camping Gasgrill für alle, die aktiv unterwegs und auch beim Klettern, Wandern oder Angeln grillen wollen. Im Camping Gasgrill Testvergleich Cadac ist dieses Modell das leichteste der Cadac Kollektion. Im Vergleich zu Cadac Grill Chef 50 und Cadac 2 Cook Pro Deluxe bietet es mehr Optionen. Besonders gut finden wir das optionale Zubehör der Safari Serie. Mit Pizzastein und Grillplatte kann man den Gasgrill bei Bedarf in ein Multifunktionsgerät verwandeln.
Extras: der Deckel funktioniert als Wokpfanne, Zündung per Knopfdruck, Rost und Grillplatte sind spülmaschinenfest
Der Gasgrill bietet neben dem klassischen Grillrost eine antihaftbeschichtete Grillplatte, einen Wasserbehälter, einen Topfträger und einen Deckel mit Thermometer, den man auch als Wok benutzen kann. Sehr benutzerfreundlich fanden wir bei diesem Camping Gasgrill, dass der Rost und die Grillplatte sehr einfach mit Wasser und Seife oder in der Spülmaschine zu reinigen sind. Außerdem fängt der Wasserbehälter zusätzlich abtropfendes Fett auf. Damit man den Gasgrill sicher nutzen kann, garantiert das Patented Easy Clic® Plus System einen einfachen Anschluss an die Gaskartusche.
Wir empfehlen den Campinggaz Party Grill 400 CV als den besten Camping Grill für alle, die sich einen kleineren, aber sehr vielseitigen und benutzerfreundlichen Grill für unterwegs wünschen. Das Modell ist durch den kompakten Aufbau, den einfachen Gasanschluss und die leichte Reinigung besonders praktisch und einfach in der Bedienung. Im Vordergrund steht nicht nur das klassische Grillerlebnis, sondern die Vielfalt der Kochmöglichkeiten. Campingaz bietet mit dem Party Grill 600 Camping BBQ & Stove das gleiche Modell etwas größer an. Es hat längere Standbeine, eine größere Kochfläche und doppelt so viel Power. Wir fanden das Transportieren des doppelt so schweren Grills aber entsprechend umständlicher.
Extras: Umbau vom Tisch- zum Standgrill
Zwei Edelstahlbrenner und die großvolumige, für Niedrigtemperaturgaren optimierte Gashaube sorgen für genügend Power zum indirekten Grillen, Kochen und Backen. Die Temperatur der Brenner kann man entsprechend separat einstellen. Sehr praktisch fanden wir die Grillroste, die man einzeln abnehmen kann. So können zum Beispiel Fleisch und Gemüse separat gegrillt werden. Wir fanden das Gerät im Enders Camping Gasgrill Test auch sehr benutzerfreundlich, standfest und gut verarbeitet. Der Gasgrill hat eine hilfreiche Ablage unter dem Grill, eine Halterung für die Gaskartuschen und wird mit einen Druckminderer und Schlauch für die Gasflasche geliefert.
Enders bietet aktuell zwei Explorer Modelle an, den Enders Camping Gasgrill EXPLORER NEXT PRO und den etwas einfacheren Enders Camping Gasgrill EXPLORER NEXT. Ein Blick auf die beiden Modelle lässt schnell erkennen, dass Gewicht, Größe und Grillfläche vergleichbar sind. Der NEXT PRO wurde aber in Bezug auf Optik und Benutzerfreundlichkeit optimiert. Das Gerät wirkt ansprechender und hat unter dem Grill eine praktische Ablage. Der Deckel besteht aus einer großvolumigen Gashaube, die für Niedrigtemperaturgaren optimiert wurde und damit das Grillerlebnis erheblich verbessert.
Extras: Platz für 3 Töpfe gleichzeitig, klappbarer Gasgrill im Stahlblechkoffer
Der Grill wird mit Oberhitze betrieben und hat einen 3-Flammen Gasbrenner aus Edelstahl. Dadurch hat der Grill im oberen Bereich Platz für eine rostfreie Kochplatte, die problemlos Platz für drei Töpfe gleichzeitig bietet. Man kann den Gasgrill mit Gaskartuschen oder einer Gasflasche benutzen. Er bietet 5 kW Wärmeleistung, die durch die Oberhitze optimal genutzt wird. Wer länger unterwegs ist, wird schätzen, dass dadurch am Energieverbrauch gespart wird. Das kommt auch der Umwelt zugute.
Der Berger Koffergrill ist der beste Koffer Camping Gasgrill für Grillliebhaber, die sich einen funktionalen Camping Gasgrill mit Drehspieß wünschen. Er lässt sich einfach auf- und abbauen, bleibt dank der vier Standbeine stabil. Der Berger Koffergrill ist durch die Oberhitze einfacher zu reinigen als etwa der Enders Camping Gasgrill EXPLORER NEXT PRO oder der Weber Go-Anywhere. Oberhitze bietet auch mehr Sicherheit gegenüber Fettbränden. Im Vergleich zu Cadac Safari Chef 30 HP Light und zu Campingaz Party Grill 400 CV hat er eine größere Grill- und Kochfläche.
Beim letzten Grillausflug im Park war es schnell klar – Sie brauchen einen neuen Camping Grill. Oder Sie möchten sich endlich einen Grill anschaffen, mit dem Sie auch an den See oder Campingplatz grillen können? Camping Gasgrills sind eine exzellente Option. Damit Sie beim Kauf die richtige Wahl treffen, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen: was einen Camping Gasgrill besonders macht, worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten und welche Vor- und Nachteile es gibt.
Ein Camping Gasgrill ist ein Grill, der mit Gas anstatt Kohle betrieben wird und für das Grillen beim Campen, in der Natur oder unterwegs entworfen wurde. Im Vordergrund steht also die Mobilität – ein Camping Gasgrill ist kompakter und leichter als ein normaler Gasgrill, kann einfacher transportiert, auf- und abgebaut werden.
Der größte Vorteil eines Camping Gasgrills liegt natürlich in einem Design, das den Transport und die Nutzung erleichtert. Man kann also damit auch unterwegs grillen. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass man Gas anstatt Kohle oder Elektrizität nutzt.
Ein Camping Gasgrill braucht ca. 10 bis 15 Minuten um sich aufzuheizen und ist damit im Vergleich zum klassischen Kohlegrill, der gerne bis 40 Minuten Aufwärmzeit braucht, schneller betriebsbereit ist. Man kann also auch spontan grillen. Im Vergleich zum Elektrogrill, der immer eine Steckdose in der Nähe braucht, kann man mit dem Camping Gasgrill überall grillen. Man muss nur Gaskartusche oder Gasflasche mitnehmen.
Da der Gasgrill keine Funken versprüht oder Rauch erzeugt, ist er oft dort erlaubt, wo der Kohlegrill verboten ist: auf dem Balkon oder Campingplatz. Man vermeidet mit einem Gasgrill Rauchbelästigung und im Park oder in der Natur ist die Brandgefahr reduziert. Auch die anschließende Reinigung vom Gasgrill fällt generell einfacher aus als beim Kohlegrill und hat den Vorteil, dass man keine Asche entsorgen muss.
Wenn es um die Gesundheit geht, bieten Gasgrills den Vorteil, dass man die Grilltemperatur genau regeln kann. Bei zu hohen Grilltemperaturen entstehen krebserregende Stoffe im Grillgut. Bei einer zu niedrigen Temperatur wird das Fleisch nicht genug erhitzt um Keime abzutöten.
Letztendlich ist der Gasgrill etwas klimafreundlicher als ein Kohlegrill. Es wird kein Rauch abgegeben und man riskiert nicht, Holzkohle von Hölzern aus sensiblen Gebieten zu verbrennen. Laut Stiftung Warentest können Verbraucher die Qualität und Herkunft der Holzkohle nicht feststellen. In 35% der getesteten Holzkohle-Säcken wurde Holz aus den Tropen oder Subtropen gefunden.
Es gibt aber auch Nachteile. Man ist zum Beispiel an die Gasflasche oder Gaskartusche gebunden, die man zum Grillen immer dabeihaben muss. Je nachdem, wie lange oder intensiv man grillen will, muss man gegebenenfalls mehrere dabeihaben. Ein Gasgrill ist auch ein anderes Erlebnis als ein Kohlegrill. Für viele Grillliebhaber sind der klassische Kohlegeruch und Kohlegeschmack ein absolutes Muss. Schließlich gilt es auch zu erwähnen, dass man je nach Modell unterschiedliche Wärmeleistungen hat. Nicht jeder Camping Gasgrill eignet sich daher für das klassische Steak.
Es ist wichtig, dass man beim Umgang mit dem Camping Gasgrill bestimmte Sicherheitsregeln einhält und das Gerät regelmäßig reinigt.
Grillen Sie immer nur im Freien und achten Sie darauf, dass Grill und Gasflasche/Gaskartusche gut belüftet werden. Wer auf Balkon oder Terrasse grillt, muss auf genügenden Abstand zur Wand achten. Gleichzeitig soll der Grill windgeschützt aufgestellt werden. Nach dem Grillen sollte der Gasgrill korrekt gelagert werden. Gasflaschen dürfen nicht im Haus oder in unbelüfteten Räumen stehen. Sie müssen in einem kühlen, trockenen und vor Witterung geschützten Ort gelagert werden.
Rauchen Sie nicht, wenn Sie die Gasanlage bedienen und vermeiden Sie die Nähe zu Feuer, da Explosionsgefahr besteht.
Damit der Gasgrill sicher und einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, dass Sie Gasschlauch, Druckregler und Anschlüsse regelmäßig auf Beschädigungen, Haarrisse und poröse Stellen überprüfen. Schlauch und Druckanlage soll man laut dem DVFG spätestens nach zehn Jahren austauschen. Es ist auch sehr wichtig, dass Sie die Fettablagerungen regelmäßig gut reinigen, damit es nicht zum sogenannten Fettbrand kommt, wo diese Feuer fangen. Denken Sie beim Umgang mit dem Gasgrill auch daran, dass Rost oder Deckel beim Gebrauch sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen können.
Beim Kauf eines Camping Gasgrills sollten Sie sich als Erstes fragen, wo und was Sie grillen möchten.
Planen Sie Grillpartys auf dem Balkon oder vor dem Campervan mit mehreren Personen, empfehlen wir Ihnen ein größeres Modell, damit Sie ausreichende Grillfläche haben. Steht im Vordergrund die Mobilität, ist ein kleineres, leichteres Modell, das man überall mühelos mitnehmen kann, von Vorteil. Wer sich auf das klassische Grillgut konzentrieren will, muss auf Dinge wie indirektes Grillen, Drehspieß und ausreichend hohe Temperaturen achten. Ist Ihnen dagegen die Vielfalt bei der Zubereitung wichtig, legen wir Ihnen Modelle mit Wok, Topf oder Grillpfanne nahe.
Hochwertige und solide Verarbeitung, ein sicherer Stand und ein guter Gasanschluss mit Piezozündung oder Zündung per Knopfdruck sind weitere Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Beim Camping Gasgrill richtet sich die Auswahl der Grillfläche danach, für wie viele Personen Sie grillen möchten und wie wichtig Ihnen die Mobilität ist. Bei mehreren Personen sind separate Brennflächen und eine größere Grillfläche ideal. Wichtig: mit einer größeren Grillfläche steigt auch die benötigte Wärmeleistung.
Das Gewicht eines Camping Gasgrills reicht vom Leichtgewicht um die 3 kg bis zu schweren Modellen mit 10 kg und mehr. Es ist wichtig, dass Sie beim Kauf auf das Gewicht achten und sich für ein Gerät entscheiden, dass Ihren Ansprüchen an Mobilität gerecht wird.
Prüfen Sie, dass der Grill Ihren Transportmöglichkeiten entspricht und beispielsweise in den Kofferraum reinpasst. Wenn Sie auf dem Balkon oder der Terrasse grillen wollen, sollten Sie vor dem Kauf genau abmessen, wie viel Platz ihnen für den Grill zur Verfügung steht.
Beim Gasanschluss geht die Sicherheit vor. Achten Sie auf zertifizierte Geräte, Gasflaschen und Gaskartuschen. Benutzen Sie nur die angegebenen Optionen.
Beim Camping Gasgrill gibt es generell die Möglichkeit, Gasflaschen oder Gaskartuschen zu nutzen. Die Gaskartuschen sind einfacher anzuschließen und haben weniger Gasvolumen. Brauchen Sie ein größeres Gasvolumen, sind die Flaschen angebracht.
Damit Ihr Grill weniger Gas verbraucht und eine gute Wärmeleistung erzielt, ist es wichtig, dass Deckel und Corpus eine gute Isolierung bieten. Beim Grillrost ist darauf zu achten, dass das Material die Wärme gut verteilt. Neben dem klassischen Grillrost aus Gusseisen oder Edelstahl findet man heutzutage auch Materialien wie keramikbeschichteten oder porzellanemaillierten Stahl. Diese sind leichter zu reinigen und können die Wärme gut verteilen.
Jedes Modell bietet unterschiedliches Zubehör an. Achten Sie beim Kauf genau, welches Zubehör bereits mit dabei ist und was man optional später dazu kaufen kann. In den meisten Fällen müssen Sie den Schlauch, Druckregler, Gasflasche oder Gaskartusche separat kaufen.
Grillrost und Standbeine sollten immer dabei sein. Wir empfehlen auch einen Deckel. Wenn Sie mit Ihrem Camping Gasgrill Hähnchen braten wollen oder Ihnen indirektes Grillen wichtig ist, sollten Sie von vornherein darauf achten, dass das Gerät den nötigen Drehspieß bzw. Deckel mit Luftzufuhr und Isolierung hat. Prüfen sie, ob man für ihr Modell Zubehör wie Pizzastein und Grillplatte optional dazukommen kann.
Ideal sind Gasgrills, die eine Piezozündung oder Zündung auf Knopfdruck und einen stufenlosen Temperaturregler haben. Handelt es sich nicht um einen Koffergrill, sollte beim Camping Gasgrill eine Tragetasche dabei sein, die genau auf das Gerät abgestimmt ist. Letztendlich sollten Sie prüfen, ob das Modell dazu gedacht ist, im Stehen oder auf den Boden/Tisch zu grillen. Manche Modelle bieten auch beide Optionen an.
Der Gasdruck eines Gasgrills sagt generell nichts über die Wärmeleistung aus. Bei einem 30 mbar Grill sind die Düsen des Gerätes etwas größer und lassen mehr Gas ausströmen, so dass die Leistung mit dem 50 mbar Gerät, dass mit einem höheren Gasdruck arbeitet, vergleichbar bleibt.
In deutschsprachigen Ländern sind 50 mbar Grills üblich und zugelassen. Man kann diese mit entsprechenden 50mbar Gaskartuschen oder Gasflaschen betreiben. Es ist sehr wichtig darauf zu achten, dass Grill und Gasflasche mit dem gleichen Druck funktionieren.
Wird ein 50 mbar Gasgrill an eine 30 mbar Gasflasche angeschlossen, erreicht man nicht die benötigte Leistung. Man braucht dann einen entsprechenden Druckregler. Ein 30 mbar Gasgrill kann nicht an eine 50 mbar Gaskartusche oder Gasflasche angeschlossen werden. Es besteht die Gefahr, dass das Gerät überhitzt und Feuer fängt.
Nach der gelungenen Grillparty sollten Sie als Erstes die Fettschalen oder Wasserbehälter herausnehmen, das Fett darin umweltgerecht entsorgen und diese gründlich reinigen. Richten Sie sich bei der Wahl der Reinigungsmittel nach dem Material und Angaben vom Hersteller.
Als nächstes sollten Sie das Gerät 5 Minuten auf die höchste Stufe setzten. Damit werden Fett und Ablagerung aufgeweicht. Anschließend müssen die Innenseiten von Deckel und Corpus sowie der Grillrost von Fett und anderen Ablagen befreit werden. Hier kommt es darauf an, aus welchen Materialien das Gerät besteht.
Bitte prüfen Sie auch die Angaben vom Hersteller genau bevor Sie Hilfsmittel wie Scheuermittel, Edelstahlreiniger oder Drahtbürsten verwenden. Gasgrills mit beschichteten Flächen können damit beschädigt werden. Eine sichere Wahl sind Grillreiniger, die vom Hersteller für Ihren Gasgrill entwickelt wurden oder vom Hersteller empfohlen werden. Alternativ empfehlen wir warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel.
Bei Gasflaschen und Gaskartuschen besteht die Gefahr, dass Gas unbemerkt austritt. Da Flüssiggas schwerer als Luft ist, sinkt es beim Ausströmen zu Boden und sammelt sich. In unbelüfteten, geschlossenen und oftmals feuchten Räumen wie etwa den Keller bildet das ausströmende Gas eine Gasblase, die wir weder sehen noch riechen können. Dann besteht hohe Brand und Explosionsgefahr – schon ein kleiner Funke, beispielsweise durch eine Zigarette oder das Einschalten einer Glühbirne, kann die Gasblase anzünden.
Im großen Camping Gasgrill Test 2022 hat uns von allen Produkten im Gesamt-Vergleich am besten der Weber Go-Anywhere Gasgrill gefallen. Dieses Gerät vereinbart ein klassisches Grillerlebnis mit einer guten Mobilität. Allen, die gerne in der Natur beim Trekken, Wandern oder Klettern grillen möchten, empfehlen wir den besten Cadac aus unserem Cadac Camping Gasgrill Test. Der Cadac Gasgrill Safari Chef 30 HP Light ist mit nur 3 kg Gewicht ein absolutes Leichtgewicht. Sieger in der Kategorie multifunktionalstes Gerät ist der Campinggaz Party Grill 400 CV. Er bietet eine einfache Handhabung und eine Vielfalt an Kochmöglichkeiten. Das schönste Modell und Ideal für ein klassisches Grillerlebnis mit größerer Grillfläche, indirektem Grillen, Backen ist unser Sieger im Enders Camping Grilltest, der Enders Camping Gasgrill EXPLORER NEXT PRO. Unser Favorit in der Kategorie der Koffer Camping Gasgrills ist der BERGER Super Gasgrill Camping mit 3 Kochplatten, Oberhitze und Drehspieß.