Bleiben Sie Ihrem Grill selbst im Winter treu – trotz eisiger Minustemperaturen? Dann brauchen Sie das richtige Gas für den Gasgrill! Die Frage, wo die Unterschiede zwischen Propan und Butan liegen und welches besser ist, können wir Ihnen schnell beantworten: beide sind geeignet, aber Propan auch bei Temperaturen unter 0°C. Wir haben in diesem Ratgeber wichtige Tipps für den Kauf von Gas und helfen Ihnen, die richtige Gasflasche und Größe auszuwählen.
Bei der Wahl von Gas für den Gasgrill haben Sie die Wahl aus:
Bei allen Gasen handelt es sich um Flüssiggase, die grundsätzlich alle zum Grillen geeignet sind.
Der wesentliche Unterschied zwischen Propan und Butan besteht darin, dass die Gase einen unterschiedlichen Siedepunkt besitzen.
Butangas verdampft also deutlich früher als Propangas. Aber ist nun Propan oder Butan besser geeignet? Wer auch im Winter gerne grillt, sollte sich für Propangas entscheiden.
Der Brennwert gibt an, wie viel Wärmemenge bei der Verbrennung frei wird. Die Brennwerte von Propan und Butan sind sehr ähnlich.
Selbst einen 800 Grad Grill können Sie problemlos mit Propan oder Butan betreiben.
Druckminderer reduzieren den Druck im Gasschlauch. Ohne Druckminderer würde zu viel Gas austreten, was sehr gefährlich werden kann. Verwenden Sie daher unbedingt einen Druckminderer mit Ihrem Gasgrill.
Beim Kauf von Gas für den Gasgrill haben Sie zwei Möglichkeiten: rote und graue Gasflaschen.
Rote Gasflaschen sind Pfandflaschen beziehungsweise Leihflaschen, die wiederauffüllbar sind. Im Vergleich zu grauen Gasflaschen sind sie ein bisschen günstiger, bleiben aber im Besitz des Herstellers.
Sie erhalten rote Gasflaschen in den Größen 3 kg, 5 kg, 8 kg, 11 kg und 33 kg. Da Sie nur Pfand bezahlen, können Sie die Flasche jederzeit wieder zurück geben.
Vorteile:
Nachteile:
Für wen geeignet?
Rote Gasflaschen sind für alle zu empfehlen, die gelegentlich zuhause grillen und bei denen der Bedarf von Gas überschaubar ist. Da Sie die Flasche nicht kaufen, kann sie jederzeit zurückgegeben werden. Außerdem müssen Sie sich nicht auf eine Flaschengröße festlegen und einfach zwischen verschiedenen Größen wechseln.
Wer sich für eine graue Gasflasche entscheidet, wird zum Eigentümer. Diese Gasflaschen werden daher auch Kaufgasflaschen genannt. Die Anschaffung ist ein bisschen teurer als bei den roten Leihflaschen. Dafür sind Sie nicht an die Gaspreise eines Anbieters gebunden und können den Gasabfüller jederzeit wechseln. Auch graue Gasflaschen sind in den Größen 3 kg, 5 kg, 8 kg, 11 kg und 33 kg erhältlich.
Beachten Sie, dass Kaufgasflaschen alle 10 Jahre vom TÜV geprüft werden müssen. Die Kosten dafür tragen Sie selbst. Je nach Größe müssen Sie mit 20 bis 50 Euro rechnen. Beim Kauf lohnt es sich also, auf das Datum der Prüffrist (Jahreszahl wie 2031) zu schauen. Diese Angabe finden Sie entweder auf der Flasche oder im Flaschengriff.
Vorteile:
Nachteile:
Für wen geeignet?
Graue Gasflaschen sind sehr flexibel, da sie mit Gas verschiedener Hersteller befüllt werden können. Sie sind also nicht an einen Anbieter gebunden. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie die Gasflasche unterwegs im Einsatz haben. Wer gerne mit dem Wohnwagen verreist und beim Camping Vertrauenswürdige Quelle TÜV SÜD: Sicher Gas geben im Campingurlaub, TÜV SÜD AG, Pressemitteilung - PresseBox Größtmögliche Freiheit, Abenteuer, Natur pur und trotzdem Komfort wie daheim – diese Kombination verspricht das Reisen mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen. www.pressebox.de seinen Gasgrill dabei hat, kann die Gasflasche ohne Probleme auffüllen. Beachten Sie aber die Besonderheiten im Ausland.
Graue Flaschen sind für Viel-Griller vorteilhaft. Eine Füllung ist in der Regel günstiger als bei roten Gasflaschen. Wer das Gas also häufig nutzt, kommt langfristig besser weg.
Wer sich einen Gasgrill anschafft, stellt sich früher oder später die Frage “Wo bekommt man Gas für den Gasgrill her?”. Sie haben mehrere Optionen. Hier erhalten Sie Gasflaschen, können diese umtauschen oder wieder auffüllen lassen:
Beachten Sie, dass rote Gasflaschen nur bei Händlern aufgefüllt werden können, die Gas von dem Hersteller führen, das ursprünglich in der Gasflasche war.
Gasflaschen, die Sie im Internet finden, sind nicht gefüllt. Wenn Sie sich für den Kauf online entscheiden, müssen Sie diese erst auffüllen lassen. Nur die kleineren Gaskartuschen, wie sie für den Weber Q1000 Gasgrill notwendig sind, sind online erhältlich.
3 kg, 5 kg oder doch lieber 8 kg? Die richtige Gasflaschengröße können Sie folgendermaßen bestimmen.
Platzbedarf
Welche Größe passt zu Ihrem Grill? Viele Gasgrills bieten eine Abstellfläche für die Gasflasche. Prüfen Sie, welche Flaschengrößen dafür passend sind.
Verbrauch
Wie hoch ist der Verbrauch des Gasgrills?
Der Enders 4000591021039 hat beispielsweise zwei Brenner mit einer Leistung von jeweils 2,2 kW. Pro Stunde verbraucht dieser Gasgrill 352 g Gas.
Der Wechsel der Gasflasche ist ein bisschen aufwendig. Das Grillen mit Gas Vertrauenswürdige Quelle Grillen mit Gas - wie Sie jede Menge Energie und Geld sparen - FOCUS online Mitten im Wind, falsches Vorheizen: Auch beim Grillen kann man Energie verschwenden. Einfache Tipps, wie Grillfans die Gasflasche mglichst effizient nutzen. www.focus.de hat dafür aber viele Vorteile. Diese drei Tipps helfen Ihnen dabei, die Gasflasche zu wechseln.
Gasflasche auffüllen
Laut TÜV Rheinland Vertrauenswürdige Quelle TÜV Rheinland: Gasflaschen für Camping niemals selbst befüllen Campingurlaub boomt – in diesem Jahr mehr denn je. Bei vielen Reisenden geht die Gasflasche für den Campingwagen oder Gasgrill mit auf Tour. presse.tuv.com sollten Sie eine Gasflasche niemals selbst an der Flüssiggastankstelle befüllen, da die Gefahr besteht, die Flasche zu überfüllen. Das kann bis zur Explosion führen. Nutzen Sie eine Stelle wie den Baumarkt oder den Gaslieferanten.
Sicherer Transport
Leck-Spray
Um zu überprüfen, ob die Gasflasche dicht ist, nutzen Sie ein Leck-Spray. Sprühen Sie es auf die Bauteile der Flasche auf. Sollten sich Bläschen bilden, signalisiert das, dass das Gas durchlässig ist.
Propan und Butan sind als Gas für den Gasgrill bestens geeignet. Propan hat den Vorteil, dass es auch bei Minustemperaturen genutzt werden kann. Neben der Wahl der Gasart müssen Sie sich zudem zwischen Leihgasflaschen und Kaufgasflaschen entscheiden und die richtige Flaschengröße wählen. Sicherheit geht vor, weshalb Sie beim Wechsel auf einige Besonderheiten Rücksicht nehmen müssen.