Wussten Sie, dass die Wiege des Pelletgrills in dem kleinen Ort Mount Angels in Oregon liegt? Die Familie Traeger erfand dort 1985 den ersten Pelletgrill und ließ sich die Erfindung 1986 patentieren. Seitdem hat der Pelletgrill sich nicht nur technisch stetig weiterentwickelt, er erfreut sich zudem auch hierzulande zunehmender Beliebtheit. Was moderne Pelletgrills so begehrt macht? Sie vereinen ursprüngliches Raucharoma mit technischer Innovation, sodass Sie weder auf ein natürliches Holzaroma noch auf technische Finesse verzichten müssen.
Wir haben 18 Modelle aller Produktkategorien in unserem Pelletgrills Test genau unter die Lupe genommen und die 5 besten Modelle für Sie ausgewählt. In unserer Übersicht finden Sie Informationen zu Vor- und Nachteilen der Produkte sowie die wichtigsten Eckpunkte bezüglich der Grillfläche, des Pelletspeichers sowie des Bedienfeldes. Den ersten Preis haben wir dem BURNHARD FLINT verliehen. Warum ein großvolumiger Pelletspeicher beim Smoken von Rough Cuts von Vorteil ist und was Sie bei der Auswahl des Temperaturspektrums beachten sollten, werden wir Ihnen anhand weiterer prägnanter Produktbeispiele erläutern.
№ | Name | Temperatur | Pelletspeicher | Extras | Bewertung | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | BURNHARD FLINT | 60°C – 230°C | 9 kg | Räuchern bis zu 24 Stunden |
1,1
|
Preis prüfen |
2 | LANDMANN Pellet Kettle | 71 °C bis 270 °C | n/a | Kugelgrill |
1,2
|
Preis prüfen |
3 | Z GRILLS ZPG-7002C | 80°C – 230°C | 10,8 kg | Pellet-Reinigungssystem |
1,2
|
Preis prüfen |
4 | Nexgrill Oakford 790 | 70°C – 290°C | 14kg | Seitenablagen abklappbar |
1,3
|
Preis prüfen |
5 | ACTIVA Schleicher | 71°C – 232°C | n/a | digitales LED-Thermometer |
1,4
|
Preis prüfen |
Extras: Abdeckhaube; elektronische Temperatursteuerung; Räuchern bis zu 24 Stunden
Der Vergleichssieger Flint des Herstellers Burnhard hat uns in der High-End Produktkategorie insbesondere mit seinem 9 kg fassenden, großzügigen Pelletspeicher überzeugt, der Ihnen eine Räucherzeit von ganzen 24 Stunden ermöglicht, ohne dass Pellets nachgefüllt werden müssen. Mit einer Temperaturskala von 60° C bis 230° C kann Ihr Grillgut mit dem Burnhard Flint auch schonend gesmokt oder indirekt gegrillt werden. Die Kerntemperatur des Grillgutes kann hierbei ganz einfach am integrierten digitalen Thermometer mit zwei Messfühlern abgelesen werden. Die drei Edelstahl-Grillroste bieten reichlich Platz für alle erdenklichen Leckereien, während die klappbare Frontablage mit integriertem Schneidebrett aus Akazienholz ausreichend Ablagefläche bietet.
Der Burnhard Flint eignet sich hervorragend für diejenigen, die nach einem soliden und qualitativ hochwertigen Smoker in Optik einer klassichen BBQ-Station mit einem besonders großzügigen Garraum suchen. Die Garkammer ist mit drei Grillrosten mit einer Fläche von insgesamt 5.610 Quadratzentimetern ausgestattet, in welcher ganze Braten, Hähnchen, Brote oder Gemüsepfannen mit einer herrlichen Rauchnote gegart werden können. Die klassischen Barbecue-Klassiker wie Pulled Pork, Briskets und Spareribs werden Ihnen kaum besser gelingen als im Flint – die schonende Garung lässt sie schön saftig werden und verleiht ihnen gleichzeitig ein traumhaftes Raucharoma, welches Sie bereits nach der ersten Nutzung nicht mehr missen wollen.
Extras: Kugelgrill; indirektes Grillen
Sie suchen nach einem hochwertigen Smoker, haben aber keinen Platz für eine riesige Barbecue-Station? Dann ist der Pellet Kettle von Landmann genau das Richtige für Sie. Im Segment der kompakten Smoker konnte er mit seiner Temperaturskala von 70° C bis 270°C, den elf Temperatureinstellungen und dem integrierten Kerntemperatur-Thermometer an der Konkurrenz vorbeiziehen. Der emaillierte Grillrost mit einem Durchmesser von 58 cm bietet hier ausreichend Platz zur schonenden Garung auch größerer Fleischstücke, während Utensilien und Grillplatten auf dem klappbaren Seitentisch PLatz finden. Aufgrund seiner kompakten Maße von 115 x 97 x 70 cm lässt sich der Pelletgrill hierbei dank der arretierbaren Räder ganz einfach von A nach B rollen.
Das Traditionshaus Landmann ist der älteste Grillhersteller Deutschlands und produziert seit 1966 innovative und hochwertige Grills. In der Kategorie der trendigen Smoker stehen neben dem Pellet Kettle zudem die Holzkohle-Smoker der Serie Vinson zur Auswahl. Im Gegensatz zu Holzkohle-Smokern, welche Ihre Speisen bei Temperaturen von etwa 100° C bis 130° C langsam garen, können mit dem Pellet Kettle Temperaturen bis zu 270° C erzeugt werden. Derart hohe Temperaturen lassen auch Geflügel knusprig garen und machen sogar ein Garen von Pizza oder Brotwaren möglich. Darüber hinaus ist das Grillen mit Holzpellets nachhaltig und umweltfreundlich, da die Pellets aus unbehandelten Harthölzern mit einer geringeren CO2-Bilanz als Holzkohle hergestellt werden.
Extras: All-in-One-Grill; Pellet-Reinigungssystem; Sichtfenster
Der Z Grills ZPG-7002 C bringt maximale BBQ-Vielfalt zum kleinen Preis. Er ist als Holzpelletgrill und Smoker mit einer 8-in-1 BBQ-Funktion ausgestattet, welche Ihnen unter anderem Räuchern, Backen, Braten, Schmoren und Grillen mit einer digitalen Steuerung ermöglichen. Das digitale LCD-Display zeigt Ihnen hierbei in allen Funktionen verlässlich die Temperatur im Garraum an; zusätzlich kann die Kerntemperatur im Gargut mit den zwei im Lieferumfang enthaltenen Fleischsonden genau bestimmt werden – so gelingt Ihnen die Zubereitung verschiedenster Grillgüter garantiert! Den Pelletpegel haben Sie hiebei über das praktische Pellet-Sichtfenster immer gut im Blick. Über die praktische Trichtertür lassen sich sowohl die Pellets hierbei kinderleicht austauschen als auch der Trichter im Handumdrehen reinigen.
Im Vergleich mit dem Testsieger Burnhard Flint kann sich der Z Grills ZPG-7002 C insbesondere in Punkto Anschaffungspreis sehen lassen: Hier ist er mit knapp 645 Euro doch um einiges günstiger als der Flint, welcher hier mit satten 1.049 Euro zu Buche schlägt. Beide Modelle ermöglichen Temperaturen von bis zu 230° C im Garraum, wohingegen die doppeletagige Grillfläche des ZPG-7002 C mit knapp 4.500 Quadratzentimteren um etwa 1.100 Quadratzentimetern kleiner ist als die des Flint. Demgegenüber hat der ZPG-7002 C jedoch bei der Größe des Pelletspeichers die Nase vorn – hier bietet er mit etwa 10,8 kg beinahe 2 kg mehr Volumen als der Vergleichssieger des Herstellers Burnhard.
Extras: digitale App-Temperatursteuerung; Abdeckhaube; Seitenablagen abklappbar
Der Nexgrill Oakford 790 hat sich im Segment der besten Ausstattung im Pelletgrill Test eindeutig gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Mit einem Pelletspeicher von ganzen 14 kg, einem Temperaturbereich von 70° C bis 290° C, einer Grillfläche von 3.350 Quadratzentimter zuzüglich eines Warmhalterosts mit einer Fläche von 1.675 Quadratzentimetern und einer digitalen App-Temperatursteuerung lässt dieser Allrounder keine Wünsche offen. Die SureTemp Bedieneinheit am Gerät ist hierbei nicht nur kinderleicht zu bedienen, sie lässt sich auch ganz einfach aus der Ferne mit der NexFi Handy-App steuern. Das hochwertig verarbeitete Gerät verfügt über einen Korpus aus schwarz emailliertem Stahl und einen Grillrost aus Gusseisen.
Im direkten Vergleich mit dem ZPG-7002 C – seines Zeichens Sieger im Sparpreissegment – bringt der Oakford 790 für ein paar Euro mehr (899 Euro) in Sachen Leistung und Ausstattung einige Vorteile mit sich. Nicht nur ermöglicht er mit seinem 14 kg fassenden Pelletspeicher gegenüber dem 10,8 kg großen Volumen des Modelles von Z-Grills eine längere Betriebszeit, er trumpft auch mit der insgesamt 5.025 Quadratzentimtern großen Kochfläche auf und übertrifft die Grillfläche des Sparpreissiegers um gut 500 Quadratzentimeter. Mit einer maximalen Temperatur von ganzen 290° C erreicht er ganze 60° C mehr als das Modell des Herstellers Z Grills und lässt sich zudem smart per App steuern.
Extras: Digitales LED-Thermometer; App-Steuerung
Der Activa Schleicher Pellet Smoker Grill konnte sich in der Kategorie der besten App-Steuerung behaupten. Er kann mit dem heimischen Wifi Netzwerk gekoppelt werden und kann sodann ganz einfach mit der App gesteuert werden. Mit einer großzügigen Grillfläche von satten 4.214 Quadratzentimeter bietet der Schleicher ausreichend Platz für sämtliches Grillgut, welches bei bis zu 232° C schonend gegart werden kann. Die Temperatur kann hierbei über die App oder über das im Bedienelement integrierte LED-Thermometer kontrolliert und angepasst werden.
Neben dem Schleicher Modell bietet der Hersteller zudem den Pelletgrill in der kleineren und günstigeren Variante Mondial an. Der Mondial kommt in den Maßen von 133 x 71 x 133 cm etwas platzsparend daher und wiegt zudem mit 40 kg gerade einmal die Hälfte vom großen Bruder Schleicher. Die Grillfläche des Mondial beträgt mit den Maßen von 55 x 41 cm etwa 2.255 Quadratzentimeter und ist somit um etwa 2.000 Quadratzentimeter kleiner als die des Activa Schleicher. Beiden Modellen ist jedoch eines gemein: beide verfügen über das LED-Thermometer, wobei sich dieses nur beim hochwertigeren Modell Schleicher praktisch mit der App steuern lässt.
Welche Faktoren Sie beim Kauf eines Pelletgrills unbedingt gut im Auge haben sollten, haben wir für Sie im folgenden Kaufberater übersichtlich zusammengestellt. Von Funktionsweise, Aufbau und Grillfläche über Temperaturskala und Steuerung bis hin zu Pelletarten und Verbrauch – hier bleiben keine Fragen offen. Anschließend finden Sie zudem Antworten auf die gängisten Fragen im Zusammenhang mit Pelletgrills; so etwa zur Möglichkeit der Nutzung auf dem Balkon oder zur Pizzazubereitung.
Pelletgrills dürfen getrost als neue Trendgrills bezeichnet werden. Erfunden in den USA, werden die trommelförmigen Smoker mit winzig kleinen Holzpellets versorgt, die über eine digitale Steuerung eine exakt bestimmbare Temperatur im Garraum generieren, welche über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden kann. Ist der Pelletgrill also einmal ans Laufen gekommen, können Sie diesen getrost allein lassen und sich anderen Dingen widmen. Mit einem Pelletgrill können Sie dank der konstant zu haltenden Temperaturen bis zu 300° C auch saftige Steaks angrillen und sodann schonend garen, und Ihr Grillgut auch mit perfektem Raucharoma smoken und räuchern. Pelletgrills sind ideal für alle “low and slow” Genießer, die Freude an schonender Zubereitung von Grillgut mit einzigartigen Raucharomen haben.
Gängige Pelletgrills verfügen meist über einen mit einem doppelwandigen Deckel ausgestatteten Garraum mit einer darunter befindlichen Brennkammer. Das in der Regel seitlich installierte Pelletlager, auch Hopper genannt, führt der Brennkammer mittels Förderband die von Ihnen vorab festgelegte Menge an Holzpellets zu, sodass die Brennstoffmenge und somit die Temperatur von Ihnen vor Nutzung genau bestimmt werden kann. Der Pelletrgrill benötigt einen Stromanschluss, da die automatische Steuerung der zuzuführenden Pelletmenge an einem digitalen Controller eingestellt und von diesem überwacht wird. Die Garkammer verfügt über einen oder gleich mehrere Grillroste mit darunter liegender Fettabtropfwanne und einem Hitzeschutzblech über der Brennkammer.
Die vollautomatische Befeuerung des Pelletgrills mit Holzbriketts in Pelletform sorgt zum Einen für das unverwechselbare Raucharoma und zum Anderen für gleichbleibende Temperaturen auf einem weitreichenden Spektrum mit 300° C oder mehr. Sie können die gewünschte Temperatur hierbei ganz einfach mittels der Steuerung des Grills einstellen. Je nach Temperaturvorgabe passt das Gerät sodann das Tempo der Pelltzufuhr automatisch an. Die installierte Lüftung verteilt die Temperatur gleichmäßig im Garraum, sodass Pelletgrills zu wahren Meistern des “low and slow” Grillens, Räucherns und Smokens werden. Die vorab von Ihnen eingestellte Gartemperatur kann, sofern Sie das wünschen, in einem weiteren Schritt sogar smart über eine App gesteuert und kontrolliert werden. Ein Pelletgrill verrichtet seine Arbeit somit ganz allein, während Sie sich in dieser Zeit anderen Tätigkeiten widmen können.
Viele Modelle von Pelletgrills können neben dem Garen von so genannten “Longjobs” und “Tough Cuts” wie Spare Ribs, Pulled Pork und Steaks auch zum direkten Grillen mit hohen Temperaturen genutzt werden. Pelletgrills brillieren jedoch genau in diesem Segment: mit keinem anderen Gerät garen Sie Longjobs über einen langen Garzeitraum derart schonend und mit dem einzigartigen Raucharoma. Vorbei die Zeiten, in denen Sie nachts nach Ihrem Smoker schauen und diesem Brennstoff zuführen müssen, denn ein Pelletgrill sorgt eigenständig für das Nachlegen der Pellets in genau dem Tempo, welches Sie vorab eingestellt haben. Gleichzeitig bietet er eine unverwechselbar große Grillfläche, die – je nach Modell – sogar ein perfektes Garen eines ganzen Spanferkels ermöglicht. In der Garkammer herrschen aufgrund der gleichbleibend hohen Temperaturen Zustände wie in einem Umluftbackofen, sodass sich der Pelletrgrill auch hervorragend zum Backen von Speisen wie Pizza eignet. Bei einem Pelletgrill handelt es sich somit um einen echten Alleskönner, der all Ihre Grillgüter bis zur Perfektion fertig gart.
Hier sind Ihnen mit einem Pelletgrill beinahe keine Grenzen gesetzt, denn durch die für einen lang andauernden Zeitraum konstant haltbare Temperatur im Garraum gart ein Pelletgrill alles, was Ihr Herz begehrt: angefangen von Grillwürstchen und Steaks über Spare Ribs bis hin zum Spanferkel. Darüber hinaus lassen sich im Garraum eines Pelletgrills zudem Teigwaren wie Brot und Pizza backen, ganze Geflügel wie Ente und Gans garen oder sogar Fisch räuchern. Mit dem richtigen Pelletgrill erwerben Sie also einen echten Alleskönner, welcher die ganze Vielfalt an schmackhaften Leckereien perfekt für Sie zubereitet.
Sie sollten zur Befeuerung Ihres Pelletgrills unbedingt eigens hierfür hergestellte Grillpellets verwenden, welche aus Holzmehl gepresst werden. Grundsätzlich gilt, dass Pellets aus Hartholz qualitativ besonders hochwertig sind und die besten Grill- und Garergebnisse liefern. Verwenden Sie keinesfalls Heizpellets, da sich diese aufgrund der Zugabe von Bindemitteln nicht zur Befeuerung Ihres Grills eignen und eine erhebliche Gesundheitsgefährdung darstellen. Im Produktsegment der Grillpellets besteht mittlerweile auch eine große Auswahl an Pellets mit besonderen Holz- und Raucharomen. Sie haben unter anderem die Wahl zwischen fruchtigem Apfel, Eiche, milder Kirsche oder amerikanischem Hickory Holzaroma für einen würzig-markanten Touch.
Pelletgrills bringen in der Tat einen entscheidenden Nachteil mit sich: Sie benötigen einen Stromanschluss, um die automatische Steuerung der Pelletzufuhr mit Elketrizität zu versorgen. Auch sind sie eher ungeeignet für Kunden, die gerne “mal eben schnell” ein paar Würste auf den Grill werfen wollen. Pelletgrills verfügen in der Regel über eine Smoker-Funktion und brillieren im “low and slow” Modus. Niedriggaren über einen langen Zeitraum ist daher eher als Königsdisziplin der Pelletgrills zu bezeichnen. Aufgrund der stabilen, in der Regel doppelwandigen Garkammer und der konstant haltbaren Temperatur werden in einem Pelletgrill selbst Rough Cuts und Long Jobs perfekt auf den Punkt gegart und bleiben dabei dennoch schön saftig.
Die Grillrostfläche kann sich hierbei im Vergleich zu herkömmlichen Grills sehen lassen, sodass eine Vielzahl an Grillgut gleichzeitig zubereitet werden kann. Und dies meist ganz unbeaufsichtigt: einmal mit Pellets versorgt und mit der optimalen Temperatur programmiert, gart ein Pelletgrill über Stunden eigenständig das enthaltene Grillgut, während Sie sich anderen Sachen widmen können.
Worauf Sie beim Kauf eines Pelletgrills achten sollten, sind insbesondere die Grillfläche, der Temperaturbereich, die digitale Steuerung, der Pelletspeicher sowie der Pelletverbrauch. Was bei den jeweiligen Kriterien im Einzelnen zu beachten ist, erfahren Sie – neben weiteren nützlichen Infos – in der folgenden Übersicht.
Vom kompakten Kugelgrill bis zur soliden und großvolumigen Barbecue-Station – hinsichtlich der Maße haben Sie die Qual der Wahl. Modelle wie der Landmann Pellet Kettle sind bereits ab Außenmaßen von etwa 115 x 97 x 70 cm zu haben, sodass auch Kunden mit begrenzter Stellfläche alle Vorzüge eines Pelletgrills genießen können. Nach oben sind den Pelletgrills dann kaum Grenzen gesetzt – eine solide und geräumige Grillstation wie der Activa Schleicher kann dann gern schon großzügige Maße von 143 x 83 x 130 cm aufweisen. Die Außenmaße des Pelletgrills korrelieren meist mit der verfügbaren Grillfläche, sodass kleinere Modelle in der Regel auch mit einer geringeren Grillfläche einhergehen.
Aufgrund der doppelwandigen Verarbeitung der Garkammer und den hochwertigen und stabilen Materialien bringen Pelletgrills deutlich mehr auf die Waage als herkömmliche Kohle- oder Gasgrills. Für die mobile Nutzung sind sie ohnehin eher weniger geeignet, da zur Pelletzufuhr eine Stromquelle benötigt wird und die Zubereitung der Speisen im low and slow Modus einige Zeit in Anspruch nimmt. Das leichteste Modell unserer Testreihe ist der Landmann Pellet Kettle mit 41 kg, während die Activa Schleicher Grillstation ganze 80 kg auf die Waage bringt.
Die meisten Pelletgrills kommen als Smoker mit einer großvolumigen Garkammer und einer ordentlichen Grillfläche daher, um auch größere Long Jobs wie ganze Braten, Spare Ribs oder ganze Geflügel unterzubringen. Bei größeren Modellen wie dem Testsieger Flint des Herstellers Burnhard sind somit Grillflächen von 5.600 Quadratzentimetern keine Seltenheit. Hier finden etliche Leckereien auch für größere Gesellschaften ausreichend Platz und können in einem Durchgang perfekt gesmokt werden. Aber keine Sorge: für Kunden mit begrenzten Platzverhältnissen im Garten gibt es Pelletgrills auch in einer Mikro-Variante – hier empfehlen wir den Landmann pellet Kettle mit einer überschaubaren Grillfläche mit einem Durchmesser von 58 cm.
Da die Königsdisziplin eines Pelletgrills das schonende Smoken im Niedrigtemperaturbereich ist, werden Sie kaum Modelle finden, die eine Temperatur von über 300° C erreichen. Das ist aber nicht schlimm, denn mit dieser Temperaturspanne können Sie neben ganzen Braten, Geflügel und saftigen Steaks sogar Brot und Pizza mit perfekter Gartemperatur backen. Spare Ribs oder Pulled Pork garen Sie am besten über etliche Stunden bei einer gleichbleibenden Niedrigtemperatur von etwa 110° C, während Sie bei Geflügelspeisen eine Temperatur von etwa 200° C wählen sollten. Zum direkten Grillen von Würstchen oder Steaks sind hingegen schon etwa 300° C erforderlich, um diese wie auf dem klassichen Gas- oder Holzkohlegrill schön knusprig zu garen.
Pelletgrills verfügen über eine digitale Steurungseinheit, auf welcher die gewünschte Gartemperatur ganz einfach eingestellt werden kann. Diese wird dann von dem Gerät konstant gehalten, indem die Geschwindigkeit der Pelletzufuhr entsprechend angepasst wird. Dies garantiert die optimalen Gartemperaturen in der Garkammer, die am Display oder sogar anhand einer installierten App abgelesen und kontrolliert werden kann. Einige Modelle umfassen neben dem in der Garkammer integrierten Thermometer auch eine oder mehrere Fleischsonden, die sogar die Kerntemperatur im Grillgut messen – so geht sicherlich nichts mehr schief!
Hier sind solide Verarbeitung und hochwertige Materialien an der Tagesordnung: Pelletgrills sind in der Regel aus Gusseisen oder Edelstahl gefertigt und daher besonders robust und langlebig. Der Korpus und der Deckel der Garkammer weisen meist eine doppelwandige Struktur auf, sodass hohe Temperaturen effizienter gehalten werden können.
Die Kapazität des Pelletbehälters wirkt sich unmittelbar auf die mögliche Laufzeit des Pelletgrills aus. Hier sollten Sie also gut aufpassen, wenn Sie mit Ihrem Pelletgrills klassische Long Jobs wie Pulled Pork oder Beef Brisket zubereiten wollen, denn hier sind Garzeiten von bis zu 20 Stunden im low Modus keine Seltenheit. Beachten Sie in diesem Fall den stündlichen Pelletverbrauch des Modells und prüfen Sie, ob der Pelletspeicher hierfür ausreicht. Gute Pelletgrills, die auch zum low and slow Smoken genutzt werden können, weisen ein Fassungsvermögen von mindestens fünf Kilogramm auf; besser werden Sie jedoch mit einem Fassungsvermögen von mindestens acht Kilogramm beraten sein.
Der Pelletverbrauch ist natürlich abhängig von der Effizienz des jeweiligen Modelles und der Gartemperatur. Hier sollten Sie vor der Kaufentscheidung unbedingt die Herstellerangaben beachten. Als Faustregel kann man jedoch festhalten, dass beim Betrieb eines Pelletgrills im unteren Temperaturniveau mit einem Verbrauch von bis zu 500 g Pellets pro Stunde gerechnet werden sollte. Achten Sie im Zusammenhang mit den Verbrauchsangaben des Herstellers also auch auf die Größe des Pelletspeichers und überlegen Sie, welche Art von Gargut Sie zubereiten wollen und welche Garzeit hierfür zu veranschlagen ist.
Ein Pellet-Smoker mit App-Steuerung nimmt Ihnen wirklich (beinahe) alles ab: kontrollieren Sie Temperatur und Gardauer ganz einfach über Ihre App und sparen Sie sich den Kontrollgang zum Smoker. Idealerweise sollten Sie hierbei ein Fleischthermometer mit der App koppeln, sodass Sie auch die Kerntemperatur des Grillgutes immer gut im Auge haben.
Grundsätzlich besteht kein Verbot zur Nutzung eines Pelletgrills auf Ihrem Balkon. Ein Grillverbot kann aber im Mietvertrag oder in der Hausordnung verbindlich geregelt werden – in diesen Fällen dürfen Sie auch Ihren Pelletgrill dort nicht nutzen. Beim Betrieb eines Pelletgrills kommt es zwar zu einer Rauchentwicklung, diese ist aber im Vergleich zum klassischen Holzkohlegrill deutlich reduziert.
Ein Pelletgrill ermöglicht Ihnen maximale Vielfalt, denn in der großzügigen Garkammer kann sogar mit feinstem Holzaroma gebacken werden. Um Brot oder Pizza perfekt zubereiten zu können, sollte der Pelletgrill jedoch mindestens auf 230° C erhitzbar sein.
Der Testsieger Burnhard Flint überzeugt mit einer möglichen Betriebszeit von ganzen 24 Stunden und einer Temperaturskala von 60° C bis 230° C. Die Kerntemperatur des Grillgutes können Sie hier am integrierten digitalen Thermometer mit zwei Messfühlern ablesen. Die drei Edelstahl-Grillroste sind mit 5.610 Quadratzentimetern Grillfläche ungeschlagen, während die klappbare Frontablage mit integriertem Schneidebrett aus Akazienholz ausreichend Ablagefläche bietet. Für Kunden, die nach einem hochwertigen Smoker suchen, der auch mit begrenzten Platzverhältnissen zurecht kommt, empfehlen wir den Pellet Kettle von Landmann, der sich in unserem Pelletgrills Test in der Kompakt-Produktkategorie gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Er hat uns insbeosndere mit seiner Temperaturskala von 70° C bis 270°C, den elf Temperatureinstellungen und dem integrierten Kerntemperatur-Thermometer überzeugen können. Maximale BBQ-Vielfalt bringt indes der Z Grills ZPG-7002 C, denn mit seiner 8-in-1 BBQ-Funktion kann er unter anderem räuchern, backen, braten, schmoren und grillen. Den Pelletpegel haben Sie hiebei über das praktische Pellet-Sichtfenster immer gut im Blick. Über die praktische Trichtertür lassen sich sowohl die Pellets hierbei kinderleicht austauschen als auch der Trichter im Handumdrehen reinigen.