Von den Niederlanden nach Amerika und zurück nach Deutschland. Der Dutch Oven hat eine lange Reise hinter sich. Dabei hat er sich bewährt. Ich zeige Ihnen, wie der Dutch Oven auf dem Gasgrill eingesetzt werden kann.
Beim Dutch Oven handelt es sich um einen massiven gusseisernen Topf mit Deckel. Die Wände sind dick und das gesamte Teil robust und solide. Dutch Oven bedeutet so viel wie niederländischer Topf. Die Bezeichnung stammt noch aus der Kolonialisierung, als die Holländer den “Dutch Topf” nach Amerika übersiedelt haben. Im heutigen Sprachgebrauch hat der Dutch Oven einige Bezeichnungen. Vielleicht haben Sie schon mal von einem Feuertopf, Camp Oven, Black Pot oder Chuck Wagon Oven gehört?
Genauso vielfältig wie die Bezeichnungen des Dutch Ovens sind die Zubereitungsmöglichkeiten. Sie können damit Kochen, Backen, Braten, Schmoren oder sogar Frittieren. Ob der Topf dabei im Backofen, auf dem Herd in der Küche, einem Gasgrill oder Lagerfeuer zum Einsatz kommt, ist Ihnen überlassen.
Ich verwende das Teil am liebsten auf dem Gasgrill in meinem Garten.
Deshalb kann ich diese Frage auch mit “Ja” beantworten. Der Dutch Oven darf auf den Gasgrill – keine Frage.
Sie können mit dem Dutch Oven direkt oder indirekt grillen. Direktes Grillen ist zum Braten ideal, während indirektes Grillen die Speisen eher zum Schmoren bringt. Wenn Sie den Dutch Oven auf dem Seitenbrenner verwenden, kochen Sie leckere Beilagen. Der Burnhard Big Fred Deluxe hat beispielsweise ein praktisches Seitenkochfeld. Ähnliche Modelle finden Sie im bester Gasgrill bis 1000 Euro Test.
Es gibt soo viele Rezepte, die im Dutch Oven zubereitet werden. Ihnen wird bestimmt nicht langweilig.
Ich habe jetzt ein paar Tipps für den Kauf und den ersten Gebrauch des Dutch Ovens für Sie.
Den Dutch Oven gibt es mit und ohne Füße (drei Standbeine). Für den Gasgrill rate ich zu Modellen ohne Füße. So lässt sich der Topf viel besser auf dem Grillrost abstellen, wackelt nicht und fällt nicht um. Es gäbe schließlich nichts ärgerlicheres, als wenn der ganze Inhalt in den lieb gewonnenen Gasgrill tropft.
Ich finde einen Deckelheber und Grillhandschuhe sehr nützlich, wenn Sie den Dutch Oven auf dem Gasgrill nutzen. Der Deckel lässt sich damit einfacher anheben und mit Handschuhen verbrennen Sie sich die Finger nicht. Ganz praktisch sind feuerfeste Unterlagen für den Tisch, wenn Sie den Dutch Oven vom Grill nehmen. Irgendwo müssen Sie ihn schließlich abstellen. Da das Ding ganz schön heiß wird, ist da die Kunststofftischdecke sicher ungeeignet.
Wer den Dutch Oven auch zum Camping mitnehmen möchte, kann eine passende Aufbewahrungs- bzw. Transporttasche wählen.
Falls Sie sich noch nach einem Gasgrill umsehen, auf dem der Dutch Oven genutzt werden kann, finden Sie in meinem Gasgrill unter 200 Euro Test und beste Gasgrills bis 500 Euro Test viele empfehlenswerte Modelle. Der Landmann Triton maxX PTS 4.1 bietet viel Platz, sodass Sie sowohl Dutch Oven als auch andere Grillspeisen zubereiten können.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Dutch Oven einmal ordentlich einbrennen. Das heißt, dass Sie für eine Schutzschicht auf dem Gusseisen sorgen, die sogenannte Patina. Mit dieser Schutzschicht verlängert sich die Lebenszeit des Topfs merklich. Das poröse Material würde ohne Einbrennen anfällig für Rost sein. Außerdem verhindern Sie so, dass Speisen einfach anbrennen.
VIDEO ZUR PATINA
Es gibt auch Dutch Oven, die aufgrund ihrer Verarbeitung nicht eingebrannt werden müssen. Dazu zählen Dutch Oven, die rundum emailliert beschichtet sind.
Zum Einbrennen verwenden Sie den Gasgrill und ein hitzebeständiges ( raffiniertes Öl Vertrauenswürdige Quelle Raffiniertes Öl: Diese Vor- und Nachteile solltest du kennen Im Handel wird zwischen raffinierten und nativen Ölen unterschieden. Aber was genau sind raffinierte Öle? Hier erfährst du etwas über ihre Vor- und Nachteile. utopia.de ). Ich bevorzuge Öle wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl Vertrauenswürdige Quelle Rapsöl: gesund oder ungesund? Rapsl zhlt wie Sonnenblumenl zu den Pflanzenlen. Es kann zum Backen und Braten verwendet werden. Doch ist Rapsl gesund oder sogar ungesund und schdlich? www.gesundheit.de , da diese außerdem geschmacksneutral sind.
So gehen Sie vor:
Nehmen Sie das Einbrennen ernst. Ansonsten läuft der Dutch Oven Gefahr, zu reißen oder zu springen.
Unterschätzen Sie die Reinigung und Pflege eines Dutch Oven nicht. Wer hier richtig vorgeht, hat lange Freude an dem Topf.
Nach der Verwendung geben Sie am besten direkt heißes Wasser in den Topf. Das verhindert, dass Speisereste antrocknen und erleichtert Ihnen die Reinigung. Die Reinigung sollte verhältnismäßig schonend verlaufen, da die Schutzschicht nicht beschädigt werden soll. Heißes Wasser, ein Schwamm und Silikonschaber sind die besten Putzhilfen. Wenn das nicht hilft, verwenden Sie einen sanften Reiniger und eine Spülbürste.
Auf die Spülmaschine, kratzige Bürsten und Co. würde ich vollkommen verzichten.
Frisch geölt ist der Dutch Oven wie neu. Tragen Sie nach der Reinigung und gründlichen Trocknen eine dünne Schicht Öl auf, bevor er gelagert wird.
Wählen Sie einen trockenen Ort, an dem die Luft zirkuliert und die Temperaturen konstant sind. Draußen ist es zu feucht, was die Rostgefahr Vertrauenswürdige Quelle Wie entsteht Rost: Einfach erklärt Rost kennt wohl jeder, aber auf die Frage, wie er entsteht, kennen nur die Wenigsten die richtige Antwort. praxistipps.focus.de erhöht. Nach der Reinigung sollte der Dopf gut abgetrocknet werden, bevor er an seinen Stellplatz kommt. Nehmen Sie dann beim Lagern den Deckel vom Topf. Das verhindert, dass das Öl, das Sie nach der Reinigung aufgetragen haben, ranzig wird.
Der Dutch Oven ist ein beliebter Allrounder, der vielfältiger nicht sein könnte. Backen, Kochen, Schmoren und mehr, was machen Sie damit zuerst? Nutzen Sie den Dutch Oven auf dem Gasgrill und zaubern Sie ein feines Gericht. Viel Spaß und einen guten Appetit.