Sie lieben Grillfleisch und asiatisch Gerichte? Schnitzel und Steak stehen regelmäßig auf Ihrem Speiseplan? Dann dürfen Sie den Genuss von traditionellem koreanischen “Bulgogi” nicht verpassen! Vielleicht haben Sie diese Spezialität aber bereits probiert und möchten nun ein Bulgogi-Rezept selbst zu Hause ausprobieren. Das würzige Fleischgericht aus Korea findet sich nämlich nicht nur in Restaurants sondern immer öfters auf unseren Tellern in unseren Eigenheimen wieder. Und, obwohl der Name kompliziert lauten mag, können Sie dieses exotische Gericht ganz einfach selbst zu Hause zubereiten. Alles was Sie dazu brauchen und wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Bulgogi, das bedeutet wörtlich in etwa “Feuerfleisch”. Handelt sich dabei um ein traditionelles Gericht der koreanischen Küche. Der Name „Feuerfleisch“ deutet dabei weniger auf die Schärfe des Gerichts als vielmehr auf die Zubereitung über offenem Feuer hin.
Wahrscheinlich entstand das Bulgogi original Rezept in Goguryeo, eines der Drei Reiche von Korea, das von 37 v. Chr. bis 668 n. Chr. existierte.
Zunächst wurde Bulgogi maekjeok (맥적) genannt und das Fleisch wurde anfangs auf Spießen gebraten. In der Zeit der Yi-Dynastie, die von 1392 bis 1910 regierte, wurde das Gericht neobiani genannt. Zu dieser Zeit wurde war Fleisch und insbesondere Rindfleisch eher rar, teuer und daher überwiegend für den Adel und die Wohlhabenden zubereitet.
Auch heute ist Bulgogi ein Festtagsgericht, dass gern zu besonderen Anlässen zubereitet wird.
Oftmals wird angenommen, dass Bulgogi ein Rindfleischgericht ist, was jedoch nicht ganz korrekt ist. Bulgogi bzw. Feuerfleisch ist der allgemeine Ausdruck für diese Art der Fleischzubereitung. Dieses Gericht kann hingegen mit verschiedensten Fleischarten zubereitet werden. Wenn Sie also von Rindfleisch Bulgogi sprechen, heißt es korrekterweise „So-Bulgogi“ („So“=Rind oder Kuh). Weitere gängige Sorten sind zudem:
Traditionell wird beim korean Bulgogi Rezept das Fleisch in einer Mischung aus Sojasauce, Nashi-Birnen Püree, Sesamöl, Knoblauch und weiteren Zutaten mariniert. Dieses simple Bulgogi Sauce Rezept bzw. mein persönliches Bulgogi Marinade Rezept können Sie für Feuerfleisch aus allen Fleischsorten anwenden. Die Fleischstreifen werden anschließend über glühend heißer Holzkohle, in einem Gusseisen Wok wie beispielsweise dem BBQ-Toro Gusseisen Wok oder einer Pfanne wie der Overmont Gusseisenpfanne gegrillt.
Damit das Fleisch später wunderbar würzig und zart gelingt, ist es wichtig, dass Sie es vor dem Grillen für etwa zwei Stunden in der Marinade einlegen. Zu Beginn der Zubereitung sollten Sie somit die dünnen Fleischstreifen in der Marinade ruhen lassen. Wichtig ist dabei, dass das Fleisch komplett von der Marinade bedeckt ist und Sie es in einem geschlossenen Behälter aufbewahren.
Die in der Marinade enthaltene Säure der Nashi-Birne Vertrauenswürdige Quelle Eine Nashi-Birne pflanzen und pflegen | NDR.de - Ratgeber - Garten - Nutzgarten Eine Birne, die aussieht wie ein Apfel: Nashi-Birnen stammen aus Asien und sind sehr schmackhaft. Zudem sind die Bume sehr dekorativ, pflegeleicht und winterhart. www.ndr.de bricht die Fleischfasern auf und macht das Bulgogi später besonders zart.
Bulgogi wird bei einem traditionellen Koreanischen BBQ gerne in einem Salatblatt angerichtet. Das Fleisch wird darin mit etwas Reis, Kimchi Vertrauenswürdige Quelle Kimchi selber machen: Ein Rezept für die koreanische Spezialität Fermentierte Lebensmittel, wie Kimchi, liegen im Trend und sind sehr gesund. Mit diesem Rezept kannst du das koreanische Nationalgericht Kimchi selber machen. utopia.de oder anderem Gemüse, eingewickelt und mit einem Bissen gegessen. Dazu können Sie koreanischen Dipp, Ssamjang Vertrauenswürdige Quelle Ssamjang – Koreanische BBQ-Sauce Köstliche koreanische Sauce für Steak-Liebhaber und optimal zum Dippen beim Grillen. Harmoniert auch wunderbar mit Schwein. www.falstaff.de anbieten. Als Hauptspeise servieren koreanische Restaurants Bulgogi auch gerne auf Reis.
Bulgogi ist eine absolute Delikatesse auf dessen Genuss Sie sich nicht nur in Restaurants beschränken sollten. Auch ungeübte Küchenchefs sollten sich nicht scheuen mit dieser koreanischen Spezialität Abwechslung auf Ihren Speiseplan zu zaubern. Das zarte, würzige Fleisch wird in Korea traditionell mit einem Salatblatt, Reis oder Mimchi kombiniert. Doch in Ihrer Küche sind Sie der Chefkoch und können nach Lust und Laune interessante Variationen des Feuerfleisches kreieren. Sie können statt Reis beispielsweise mit grünen Bohnen oder Linsen als Beilage experimentieren. Anstatt als Beef Bulgogi Rezept lässt sich Feuerfleisch wiederum als Bulgogi mit Schwein, Huhn oder Lamm zubereiten.
Und mit einem passenden Wok oder einer Grusseisenpfanne wird mein Bulgogi Rezept im Nu auch der Hit auf Ihrer nächsten Grillparty!