Energiesparend, hochwertig, vielseitig und geschmacksintensiv – das ist das Grillen mit dem Keramikgrill. Die Geräte bauen nicht nur auf einem Konzept auf, das vor Jahrhunderten erfunden wurde, sondern halten ihr Versprechen auch. Welche weiteren Vorteile eines Keramikgrills ich schätze, lesen Sie jetzt in diesem Beitrag.
Keramikgrills werden auch Kamado Grills genannt, weil sie auf dem Design und der Funktionsweise traditioneller japanischer Kamado-Öfen basieren. Kamado bedeutet so viel wie “Feuerstelle” oder “Ofen”. Die ersten Kamado-Öfen wurden vor Jahrhunderten in Japan entwickelt und aus Ton oder Keramik gefertigt.
Die Grills haben ein in sich geschlossenes System. Vom Aufbau her erinnern sie am ehesten an einen Kugelgrill. Allerdings sind sie nicht aus Metall, sondern Keramik.
Es gibt verschiedene Arten von Keramikgrills. Am häufigsten handelt es sich um Holzkohlegrills. Seltener, aber auch erhältlich, sind Gas-Keramikgirlls. Beide Varianten brauchen weniger Energie als herkömmliche Grills, da sie sehr gut isoliert sind und Wärme optimal speichern.
Mit Keramikgrills können Sie bei sehr geringen oder sehr hohen Temperaturen grillen. Entsprechend breit sind die Zubereitungsmöglichkeiten.
Kamado Grills besitzen im Inneren eine Feuerschale aus Keramik. Darauf wird das Brennmaterial gelegt und angezündet. Holzkohle können Sie mit einem elektrischen Anzünder oder einem Anzündkamin einfach entfachen. Über Lüfungsöffnungen an der Unterseite des Kessels regulieren Sie die Sauerstoffzufuhr. Je mehr Sauerstoff Vertrauenswürdige Quelle Energie: Feuer - Feuer - Energie - Natur - Planet Wissen Das Feuer kann dem Menschen groen Nutzen bringen, solange er es unter Kontrolle hat. Doch es kann ihm auch lebensgefhrlich werden und groe Verwstungen anrichten. www.planet-wissen.de an die Holzkohle gelangt, desto schneller verbrennt die Kohle und desto heißer wird der Grill. Mit geringer Luftzufuhr sorgen Sie dagegen für kühlere Temperaturen.
Abhängig vom Modell ist die Grillfläche auf mehrere Stufen verteilt. Je näher sich der Rost an der Holzkohle befindet, desto höher sind die Temperaturen. Zum indirekten Grillen nutzen Sie eine höhere Ebene. Der klassische Grillrost kann mit Zubehörteilen wie einem Pizzastein ausgetauscht werden.
Die Wahl eines Grills ist keine leichte Entscheidung. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Modelle, vom klassischen Holzkohlegrill über Gas- und Elektrogrills bis hin zu besonderen Grills wie Keramikgrills. Für wen sind die Modelle aus Keramik also geeignet?
Ich rate zu Keramikgrills, wenn Sie Vielseitigkeit schätzen, denn mit Keramikgrills können Sie nicht nur grillen, sondern auch hervorragend backen. Ganz nebenbei gelingt das ganz unabhängig der Jahreszeiten. Selbst im Winter bei Minustemperaturen zeigt ein Keramikgrill wie der AsVIVA RedNeck Kamado 21 Pro seine beste Seite und überzeugt mit leckeren Grillzubereitungen.
Da Keramikgrills gut ins Gewicht fallen, sind die Modelle weniger für Campingausflüge gemacht. Dafür stellen sie aber eine robuste und solide Wahl im eignen Garten oder auf dem Balkon dar. Wer langfristig denkt und sich ein Gerät für die nächsten Jahrzehnte wünscht, wird mit einem Keramikgrill glücklich sein.
Keramikgrills wie der Kamado Joe Klassik II sind sehr hochwertig und für alle geeignet, die Qualität schätzen. Nicht zu letzt sind Keramikgrills äußerst effizient und eine kluge Entscheidung, was die Umwelt betrifft.
Einen guten Überblick zur Funktionsweise und den Einsatzgebieten können Sie anhand der Vorteile eines Keramikgrills erkennen.
Die Bezeichnung Grill beschreibt die Funktionen des Keramikgerätes nicht vollständig. Die Grills haben deutlich mehr zu bieten. Sie können damit Backen, Braten, Räuchern wie mit einem Smoker oder leckere Gerichte in einem Wok herstellen. Keramikgrills fungieren wie ein Heißluftofen und die Gerichte, die Sie damit zaubern, könnten nicht vielseitiger sein.
Neben Gegrilltem wie einem Steak oder Pulled-Pork machen Sie mit dem Keramikgrill hervorragende Sauerteigbrote, Kuchen oder Pizzen. Geräuchertes wird genauso erfolgreich damit hergestellt wie ein frisches Pfannengericht mit Gemüse. Fisch gelingt bei niedrigen Temperaturen, ein ganzer Braten wird genauso darin gar.
Eines ist sicher: Keramikgrills sind verlässlich, was die Temperatur im Inneren betrifft.
Erstens bleiben die Temperaturen über mehrere Stunden konstant, ganz egal, ob Sie sich für eine starke oder geringe Hitze beim Grillen entscheiden. Die Keramikwände sind so gut isoliert, dass es keine Temperaturschwankungen gibt. Außerdem wird die Hitze gleichmäßig im Inneren verteilt, was für perfekte Garverhältnisse sorgt.
Wenn Sie die Temperatur variieren möchten, regulieren Sie die Luftzufuhr. Das beeinflusst die Abbrenndauer der Holzkohle und folglich die Temperatur.
Keramikgrills sind sehr energieeffizient. Der Kohleverbrauch ist dank dem Keramik Material vergleichsweise gering. Keramik speichert Wärme sehr gut und besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Das sorgt für konstante Temperaturen, ohne ständig Kohle oder anderes Brennmaterial nachlegen zu müssen.
Hinzu kommt, dass Keramikgrills sehr dicke Wände haben und die Grills über einen Deckel verfügen. Wärme entweicht daher kaum. Andere Grills beziehungsweise Materialarten wie Metall bei Kugelgrills haben hier keine Chance, mitzuhalten.
Keramik ist ein äußerst robustes Material. Es zeichnet sich durch seine Härte, Festigkeit und Hitzebeständigkeit aus. Außerdem ist Keramik verschleißfest, verformt sich nicht und ist gegen Korrosionen beständig.
Keramikgrills haben daher eine sehr lange Haltbarkeit und werden Ihnen viele schöne Stunden am Grill bescheren. Das Material ist so stabil, dass der Grill über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg genutzt werden kann, wenn er richtig genutzt und gepflegt wird.
Wichtig: Erhitzen Sie den Keramikgrill nicht zu schnell, sondern steigern Sie die Temperatur allmählich.
Mit Keramik wählen Sie ein Material, das rundum lebensmittelverträglich ist. Grillgut nimmt von dem geruchs- und geschmacksneutralen Material keine Geschmäcker an. Keramik ist somit ein sehr sicheres und gesundes Material, wenn es um die Zubereitung von Lebensmitteln geht.
Um Keramik Keramik Vertrauenswürdige Quelle Keramik Keramik ist ein aus anorganischen Stoffen bestehender Werkstoff, der unter Zugabe von Wasser geformt, bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend durch einen Brennprozess ausgehärtet wird, und so seine charakteristischen Eigenschaften erhält. www.raumprobe.com herzustellen, werden Ton, Lehm und Wasser in bestimmten Mengen miteinander vermischt. Keramik kann dabei eine beliebige Form annehmen und wird durch das Brennen in Hochtemperaturöfen fest. Damit ist Keramik ein Material aus organischen Rohstoffen. Zwar kommen bei einem Keramikgrill noch weitere Materialien zum Einsatz, es ist aber sehr vorteilhaft, dass ein Großteil davon die Umwelt nicht so stark belastet.
Viele Grillfans verbinden mit dem Grillen das echte, klassische BBQ-Aroma. Fehlt das, schmeckt es nur halb so gut. Keramikgrills sind ein Garant für intensives Aroma und einen unverwechselbaren Geschmack. Durch den Einsatz von Kohle entsteht Rauch, der beim Garen den Geschmack der Speisen beeinflusst. So erzielen Sie Ergebnisse, wie sie sonst nur mit Modellen wie im Mini-Smoker Test oder dem beste Wassersmoker Test möglich sind.
Nach dem Grillen entfernen Sie die Asche und restliche Holzkohle. Asche würde beim nächsten Grillen dazu führen, dass die Holzkohle nicht vernünftig abbrennt. Wird Brennmaterial zu lange im Keramikgrill gelagert, kann es Feuchtigkeit ziehen, was die Brennqualität verringert. Für eine möglichst einfache Reinigung sollte das Modell eine herausnehmbare Ascheschublade besitzen.
Wie auch bei Gasgrills können Sie Keramikgrills mit Pyrolyse Vertrauenswürdige Quelle Pyrolyse Pyrolyse Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflsung) ist die Bezeichnung fr die thermische Spaltung chemischer Verbindungen, wobei durch hohe www.chemie.de reinigen. Dabei wird der Grill für rund 15 bis 20 Minuten auf Höchsttemperaturen gebracht, um Speisereste oder andere Rückstände vom Rost zu entfernen beziehungsweise diese zu verbrennen.
Sobald der Grill herunter gekühlt ist, können Sie verbleibende Reste manuell entfernen.
Sehen Sie davon ab, Wasser für die Reinigung zu verwenden, da sonst das Risiko für Sprünge oder Risse steigt. Ich persönlich nutzte auch keine Chemikalienreiniger für meinen Keramikgrill.
Zu kalt zum Grillen? Das kennt ein guter Keramikgrill nicht. Gerade im Winter haben Keramikgrills Vorteile gegenüber anderen Grills. Die gute Isolierung lässt keine Wärme entweichen, die Temperaturen halten sich für lange Zeit, ohne großen Energieverlust. Ständiges Nachheizen muss auch nicht sein. Wer also einen Grill für die Winterzeit sucht, der Kälte, Wind und Regen trotzt, liegt beim Keramikgrill richtig.
Wichtig: Ist der Keramikgrill Ihrer Wahl mit Dichtungen versehen, die möglicherweise gefrieren können, sollten Sie den Keramikgrill entweder vor Frost geschützt aufbewahren oder ihn rechtzeitig “auftauen” lassen. Sind Isolierungsteile gefroren, kann es vorkommen, dass der Deckel sich nicht mehr öffnen lässt. Grillen ist dann leider nicht möglich. Alternativ legen Sie etwas zwischen Deckel und Grill, zum Beispiel eine Folie.
Wenn Sie jetzt finden, dass ein Keramikgrill gut zu Ihnen passt, rate ich Ihnen, meinen Keramikgrills Test aufmerksam zu lesen. Dort habe ich die besten Modelle verglichen, bewertet und empfehle Ihnen meine Favoriten.
Damit Sie eine gute Entscheidungsgrundlage haben, ob sich ein Keramikgrill für Sie eignet oder nicht, sollten Sie auch die Nachteile kennen. Hierzu eine Übersicht.
Keramikgrills sind äußerst robust, massiv und stabil. Die hohe Materialstärke und der Fakt, dass es sich hierbei um Keramik handelt, machen solche Grills sehr schnell sehr schwer. Wenn Sie sich für ein größeres Modell entscheiden, kann der Grill schnell bis zu 100 kg oder mehr wiegen.
Keramikgrills können Risse oder Sprünge im Material entwickeln, wenn sie zu schnell auf zu hohe Temperaturen erhitzt werden, da die Poren im Keramik noch Feuchtigkeit enthalten können. Um Schäden zu vermeiden, steigern Sie die Temperaturen am besten nur allmählich. Seien Sie daher geduldig und strapazieren Sie das Material nicht zu stark. Auf jeden Fall sollten Sie es vermeiden, den Grill mit Wasser im Inneren zu reinigen, da das Material Feuchtigkeit ziehen und beim nächsten Grillen Schaden nehmen könnte.
Die Vorteile eines Keramikgrills sprechen für sich. Wer einen qualitativen und langlebigen Grill für vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten sucht, sollte einen Keramikgrill wählen. Mit diesen Grills haben Sie das ganze Jahr über viel Grillfreude und profitieren nebenbei von einem energiesparenden Verbrauch, einer sicheren Grillmethode und maximalem Geschmack und Aroma.