Fisch vom Grill ist lecker und gesund. Forelle ist hierfür sehr beliebt. Sie ist einfach erhältlich (sogar online), nicht zu teuer und trotzdem sehr schmackhaft. Vom Kauf bis zum Endergebnis müssen Sie einige Dinge berücksichtigen, damit das Forelle grillen gelingt. Schließlich soll der Fisch frisch sein, nicht ankleben und schön saftig zart bleiben. Ich zeige Ihnen, wie Sie Forelle im Handel richtig auswählen und mit welchem meiner Lieblingsrezepte Sie in den vollen Genuss beim Grillen kommen.
Sie können einen beliebigen Gasgrill nutzen. Hohe Temperaturen sind nicht erforderlich, weshalb Sie auf eine Sizzle Zone oder Infrarotbrenner getrost verzichten können. Ich empfehle für die Zubereitung von Fisch gerne den Outdoor Minichef 420 G. Es spricht aber natürlich nichts gegen die Zubereitung auf einem größeren Gasgrill wie dem Enders Chicago 3 R Turbo.
Tipp: Schauen Sie sich den beste Gasgrills bis 500 Euro Test an. Hier finden Sie empfehlenswerte Modelle mit großartigem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie Forelle grillen schmecken diese Beilagen besonders gut dazu.
Frische ist beim Kauf äußerst wichtig. Um zu erkennen, dass die Forelle wirklich frisch ist, können Sie darauf achten, dass:
Schlechte Forelle erkennen Sie dagegen am Geruch. Falls der Fisch unangenehm oder sogar faulig riecht, sollten Sie ihn nicht kaufen und schon gar nicht essen.
Beim Kauf von Fisch achte ich generell auf die Herkunft. Am liebsten wähle ich wilde Forelle. Sie können auf das MSC-Zertifikat
MSC-Zertifikat
Vertrauenswürdige Quelle
Was ist nachhaltige Fischerei?
Das MSC-Siegel gilt weltweit als das strengste Siegel für nachhaltigen Fischfang. Aber was heißt “nachhaltige Fischerei”? Welche Kriterien muss eine Fischerei erfüllen, um nachhaltig zu sein?
www.msc.org
achten. Dieses zertifiziert Fischereien, die nachhaltig und kontrolliert und nicht in überfischten Wässern fischen. Das blaue MSC-Siegel gilt weltweit als strengstes Umweltsiegel für Wildfische.
Sie können frische Forelle für rund 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lagern. Wählen Sie die kühlste Region im Kühlschrank. Am besten gelingt die Lagerung in einem Glasbehälter, der luftdicht ist.
Bei Forelle sollten Sie zwischen gezüchteter und wilder Forelle unterscheiden. Wilde Forelle ist der gezüchteten immer vorzuziehen, wenn Sie die Wahl haben.
Wilde Forelle kann sicher verzehrt werden und zählt zu den gesunden Fischarten. Eine Schwermetallbelastung wie etwa bei Tunfisch liegt nicht vor.
Ich esse Fisch gerne durch statt roh. Das reduziert das Risiko, eventuellen Bakterien und anderen Keimen ausgesetzt zu werden.
Die
Nährwerte
Vertrauenswürdige Quelle
Forelle: Diese Vitamine stecken drin
Welche Vitamine enthält Forelle? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber
www.geo.de
von 100 g roher Forelle sind:
Kalorien | 121 kcal |
Eiweiß | 19 g |
Fett | 5 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
Forelle auf dem Gasgrill grillen, ist eine Kunst für sich. Vor allem, wer eher selten mit Fisch in Berührung kommt, sollte die folgenden Informationen berücksichtigen.
Im Grunde können alle Fischsorten hervorragend mit einer Vielzahl an Gewürzen kombiniert werden. Besonders frische Kräuter kommen hierbei zum Einsatz. Zum Klassiker zählt zwar Zitrone und Salz. Das ist aber noch nicht alles.
Hier eine Übersicht zu Gewürzen und Kräutern, die sich für Forelle eignen:
Mit Dill können Sie im Grunde nichts falsch machen. Es passt generell zu Fisch und sehr gut zu Forelle.
Es gibt auch fertige Fischgewürze, die zum Grillen von Forelle genutzt werden können. Diese erhalten Sie im Handel. Einige interessante Kombinationen mit Paprika oder Nelken sind verfügbar.
Ich bevorzuge frische Gewürze und Kräuter. Diese sind einfach noch intensiver und unterstützen das Aroma der Forelle optimal. Bei getrockneten Gewürzen (insbesondere Kräutern) besteht die Gefahr, dass diese verbrennen. Falls Sie nur getrocknete Kräuter vorrätig haben, können Sie diese in einer geringen Menge Wasser einweichen und dann verwenden.
Die schnellste Methode, Forelle zum Grillen zu würzen, ist, wenn Sie Kräuter und Gewürze klein hacken und den Fisch damit einreiben. Eine weitere Variante ist, den Fisch zu füllen. Das ist bei ganzen Forellen einfach zu bewerkstelligen. Dazu befüllen Sie einfach den Bauch mit einer großzügigen Portion an frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian. Außerdem können Sie eine Marinade selbst herstellen. Dazu vermengen Sie beispielsweise Zitronensaft mit frischen Kräutern und Gewürzen. Legen Sie die Forelle in der Marinade für rund 30 Minuten ein und machen sich dann ans Grillen.
Forelle wird gerne in Alufolie gegrillt. Es gibt zahlreiche Rezepte. Dabei wird Forelle nicht allein in die Folie gewickelt, sondern mit einer Vielzahl an Gewürzen versehen. Durch das Einwickeln kann die Forelle gut gegrillt werden, ohne dass die lose Marinade in den Gasgrill fällt.
Es gibt aber auch Stimmen, die Alufolie nicht zum Grillen empfehlen. Das ist ganz unabhängig davon, ob es sich um Folienkartoffeln oder Forelle mit Folie handelt. Die Verbraucherzentrale Vertrauenswürdige Quelle Alufolie: Gefahr für die Gesundheit? Feuchte, säure- oder salzhaltige Lebensmittel sollten nicht in Kontakt mit Alufolie kommen. Was Sie für einen unbedenklichen Umgang mit Alufolie wissen sollten. www.verbraucherzentrale.de warnt sogar davor, Alufolie zu nutzen. Das Risiko, dass Salz oder Säure, wie sie zum Beispiel in Zitrone vorhanden ist, das Aluminium von der Folie lösen und dann in den Fisch übergehen, ist zu hoch. Wer Forelle mariniert und in Alufolie einwickelt und grillt, isst in der Regel kleine Metallpartikel mit. Ich persönlich rate daher davon ab, Forelle in Alufolie zu grillen. Leckere und intensive Aromen erreichen Sie auch auf andere Weise.
Mein Tipp: Wählen Sie einen Gasgrill, bei dem Sie eine Grillplatte verwenden können. Die Kartoffeln können Sie darauf ohne Alufolie grillen. Passende Modelle finden Sie im Balkongasgrills Test und dem Tisch-Gasgrill Test.
Da Forelle ein sehr zartes Fleisch hat und im Vergleich zu Fleisch schneller durch ist, reichen niedrige Temperaturen zum Grillen völlig aus.
Beim Forelle Grillen sollte die Gasgrill Temperatur im Idealfall zwischen 160 bis 180°C betragen. Bei einer regulären Temperatur von 230°C wie sie für Fleisch oder Würste üblich ist, verbrennt und trocknet Forelle aus. Nehmen Sie sich daher Zeit für das schonende Garen mit dem Gasgrill. Wenn Sie einen Grill zum indirekten Grillen haben, rate ich, diese Option zu nutzen. Forelle sollte nicht direkt und in unmittelbarer Nähe eines eingeschalteten Brenners liegen.
Die Kerntemperatur von Forelle sollte zwischen 50 bis 54°C und 60 bis 65°C liegen, je nachdem, ob Sie den Fisch gerne glasig oder durchgegart verzehren. Die Temperatur lässt sich mit einem Grillthermometer bestimmen. Dieses bringen Sie an der dicksten Stelle des Fisches an und garen die Forelle dann auf den Punkt.
Bei anderen Fischsorten können Sie sich grundsätzlich auch and diesen Kerntemperaturen orientieren, wobei die Temperatur für eine glasige Konsistenz bei Süßwasserfischen eher noch ein paar Grad Celsius höher liegen sollte.
Wie lange sollten Sie Forelle auf dem Gasgrill grillen?
Die Grilldauer hängt von der Dicke der Forelle ab. Bei 4 cm erreicht die Forelle nach rund 10 bis 15 Minuten ihre Kerntemperatur. Falls Sie Forellen Filets grillen und diese mit 1 cm Dicke deutlich dünner sind, reicht die Hälfte der Zeit aus, ca. 6 bis 8 Minuten.
Falls Sie eine komplette Forelle grillen, können Sie den Garpunkt prüfen, indem Sie an der hinteren Flosse des Fisches ziehen. Wenn sich diese ohne Kraftaufwand löst, ist sie verzehrfertig.
Beachten Sie, dass die Dauer entsprechend der Grilltemperatur variiert.
Abschließend habe ich noch ein paar Tipps und Tricks für Sie.
Sicher wollen Sie die Forelle grillen, ohne dass sie an klebt. Dazu können Sie entweder zu Alufolie greifen oder folgende Tipps anwenden. Es gibt zwar keine Garantie, dass nicht doch etwas ankleben bleibt, sie verringern damit aber das Risiko.
Die gute Nachricht, Forelle ist ein fetthaltiger Fisch und klebt daher weniger stark an, als manch andere Fischsorte.
Vermeiden Sie es, die Forelle zu früh zu wenden. Anfangs klebt sie eher an. Wenn sie sich leicht vom Rost heben lässt, ist es ein guter Zeitpunkt, die Forelle zu wenden. Ich wende die Forelle nur einmal. Zu häufiges Wenden kann darin resultieren, dass die Forelle in sich zerfällt. Insbesondere Fischfilet ist dafür anfällig.
Trockener Fisch ist weder an Land noch auf dem Grill ideal. Halten Sie die Forelle beim Grillen saftig, damit es am Ende allen schmeckt. Außerdem wollen Sie keine wertvollen Aromen beim Grillen verlieren. Dazu befolgen Sie einfach diese Tipps:
(Wilde) Forelle grillen ist gesund, lecker und gar nicht so schwer, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Ich bin ein Fan von Fisch auf dem Gasgrill. Es muss schließlich nicht immer ein Steak sein. Forelle lässt sich mit schmackhaften Beilagen kombinieren und wird zu einem Highlight beim Grillen. Am besten und aromatischsten wird der Grillgenuss mit frischen Kräutern und einer selbst zubereiteten Marinade, Füllung oder Sauce.
Für die Zubereitung brauchen Sie nicht viel. Eventuell kann ein Fischkorb nützlich sein, wenn Sie ganze Forellen grillen. Bei Kräutern behaupte ich, dass Mehr mehr ist, bei der Temperatur ist aber das Gegenteil der Fall. Garen Sie den Fisch schonend und halten Sie die Temperaturen “low”. Dann schmeckt es nach dem Forelle grillen garantiert!